🌟 Wissenschaftliches Schreiben ist eine Kompetenz, die gelernt werden kann.
-
Gutes (wissenschaftliches) Schreiben kommt nicht aus dem Nichts. Es ist vielmehr wie bei einesm Musikinstrument: Es braucht Technik, ganz viel Übung und Feedback. Zumindest bei der Technik möchte ich euch hier weiterhelfen. {:.introtext} Einen ersten Überblick über das gute Schreiben und die wissenschaftliche Sprache bekommt ihr in meinen 10 Tipps zum Schreiben deiner Bachelorarbeit und Grundsätzliches über die Wissenschaft{:.i} und im Audiocrashkurs Wissenschaftliches Schreiben{:.i}, den ich an der FH Bielefeld erstellt habe.
-
Wissenschaftliches Schreiben als Handwerk
Nachdem ich mich jetzt nicht “nur” <a href="
-
In meinem Kopf hat das gerade noch Sinn gemacht: schreiben, um zu denken
Gute Ideen entstehen im Kopf. Du beschäftigst dich so lange mit einem Thema, bis du irgendwann die Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Problemen und Fragestellungen erahnen kannst. Du arbeitest weiter und produzierst Mindmaps bis...
-
Schreiben als Denkwerkzeug
Viele unerfahrende Schreibende denken, dass das Schreiben am Ende eines langen Denkprozesses steht: Ich mache mir viele Gedanken und schreibe am Ende "nur noch runter", was ich mir überlegt habe. Tatsächlich ist das Schreiben aber ein wichtiges Hilfsmittel dabei, unsere Gedanken zu klären. Getreu dem Motto: _Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe?_ Es sollte daher schon viel früher im Prozess eingesetzt werden
-
Der geduldigste Zuhörer: Schreiben, um zu denken
In der Schule und auch im Studium taucht das Schreiben meist in der Form von Prüfungen auf. Es wird also von anderen eingefordert und bewertet. Entsprechend ist es mit Unsicherheit und Anspannung verbunden und viele versuchen, ihm aus de...
-
Flüchtige Ideen sofort einfangen
Die Anekdote von der guten Idee unter der Dusche oder kurz vor dem Einschlafen gehört zu jedem Text über Ideen und wie man sie einfängt. Dabei können sich derartige Texte eigentlich auf einen grundlegenden Tipp beschränken: Wenn du eine...
-
Schreiben allgemein
Wissenschaftliches Schreiben ist in erster Linie gutes Schreiben. Erst danach kommen ein paar Anforderungen, die nur in der Wissenschaft relevant sind. Viele Studierende haben nicht erst mit diesen Anforderungen Schwierigkeiten, sondern schon mit dem grundlegenden sachlichen Schreiben.
-
In 20 Minuten am Tag zum ersten Entwurf
Egal ob Doktor-, Master- oder Bachelorarbeit, jeder lange wissenschaftliche Text ist eine neue Herausforderung. Gerade wenn du es nicht gewöhnt bist, Arbeiten von 50, 100 oder sogar 200 Seiten zu schreiben, scheint der Berg nahezu unüber...
-
Kleine Wörter, große Wirkung: Welche Konjunktionen die Argumentation schärfen und deinen Text fließen lassen
Texte leben von Verbindungen: Buchstaben verbinden sich zu Wörtern, Wörter zu Sätzen zu Absätzen und schließlich zu Kapiteln. Auch inhaltlich lebt ein Text von der Verknüpfung zwischen Ideen, Gedanken und Argumenten. Eine kleine, oft unb...
-
Der erste Entwurf darf scheiße sein. Er sollte es sogar.
Ein wissenschaftlicher Text muss argumentativ geschliffen, präzise formuliert und formal korrekt sein. Wenn du all diese Ziele jedoch gleich im ersten Entwurf erfüllen willst, machst du dir das Leben unnötig schwer. Wesentlich einfacher ...
-
Die Angst vor dem leeren Blatt überwinden: in einfachen Schritten vom Argument zum Text
<a href="
-
Ein einfacher Trick um sicherzustellen, dass dein Text fließt
Eines der größten Probleme bei den Texten von Studierenden, die an der Uni über den Schreibtisch gelaufen sind, war eine holperige Sprache, die nicht fließt und dementsprechend unangenehm zu lesen ist. Auch wenn es in einem wissenschaftl...
-
Wissenschaftliches Schreiben im engeren Sinne
Natürlich stellt das wissenschaftliche Schreiben auch spezielle Anforderungen, die sich in erster Linie auf die Strukturierung von Texten und die Arbeit mit Quellen beziehen.
-
Was will ich eigentlich wissen? 4 Tipps für eine eine gute Forschungsfrage
Der Dreh- und Angelpunkt jeder wissenschaftlichen Arbeit in die Forschungsfrage. Egal ob Facharbeit, Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Dissertation, mit der Frage steht und fällt die Arbeit. Hier findest du vier Tipps, wie du eine gute For...
-
Zeitplanung für deine Hausarbeiten: Fünf Phasen und eine Pause
Mit dem Ende der Vorlesungszeit beginnt die Klausur- und Hausarbeitsphase. Am Anfang wirken zweieinhalb Monate Semesterferien wie ein großes Meer aus Zeit, in dem du doch locker zwei oder drei Hausarbeiten runterschreiben kannst. Doch na...
-
Das Geheimnis liegt in der Struktur: Die 5 Abschnitte jeder wissenschaftlichen Arbeit
In wissenschaftlichen Texten geht es nicht darum alles hinzuschreiben, was man zu einem Thema weiß. Vielmehr gilt es, eine spezifische Frage zu entwickeln, diese zu begründen, im wissenschaftlichen Kontext zu verorten und sie schließlich...
-
Von der Pflicht zur Kür: Sechs Funktionen von Quellenangaben
Spätestens seit der Diskussion um die Doktorarbeiten zahlreicher Politiker sind fehlende Zitate ein allgemeines Gesprächsthema. Hier steht meist der Aspekt des ungekennzeichneten Kopierens und Plagiierens im Mittelpunkt. Dabei gibt es ve...
-
Vier unverzichtbare Tipps, die das Lesen wissenschaftlicher Texte einfach machen
Gerade wer sich den Sozial- oder Geisteswissenschaften verschreibt, wird schon in den ersten Wochen seines Studium auf die ersten wissenschaftlichen Texte stoßen. Meist als Pflichtlektüre in einem Seminarplan versteckt, stellt das Lesen ...
-
Technik & Tools
Wie im klassischen Handwerk sollten auch wir Wissensarbeiter:innen nach den für uns richtigen Werkzeugen suchen und diese dann gut kennen und verstehen lernen. Das macht die Arbeit einfacher, befriedigender und besser:
-
Vier gute Gründe für Citavi und warum ich doch zögere, mich darauf einzulassen
Vor nicht ganz 10 Jahren habe ich mit der Arbeit an meiner Diss begonnen und dem Tool-Nerd in mir stellte sich die Frage nach der richtigen Literaturverwaltung. Meine Diplomarbeiten hatte ich mit Citavi verfasst, hatte da aber schon das ...
-
Vom hässlichen Entlein zum Schwan: Wie du deine Arbeit mit Formatvorlagen ganz einfach formatierst
Egal ob Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation, nachdem der Text geschrieben ist, muss er noch in ein ansehnliches Format gebracht werden. In diesen drei Videos zeige ich euch, wie ihr eurer Arbeit mit der Hilfe von F...
-
3 kostenlose Tools, die an der Uni unverzichtbar sind
Wissenschaftliches Arbeiten ist auch Handwerk und zu einem Handwerk gehört das richtige Werkzeug. Mittlerweile gibt es unzählige Tools, die euch das Lernen und die Arbeit an der Uni erleichtern können. Während die meisten auf spezielle P...
-
Übersicht im Daten-Chaos: Dateien richtig benennen
Im Laufe der Zeit sammeln sich auf dem Rechner unzählige Dateien an: Mitschriften, Seminarpläne, Literaturlisten, Skripte und natürlich wissenschaftliche Texte landen mit oftmals unverständlichen Dateinamen erst auf dem Desktop und dann ...
-
Produktivität und Studium allgemein
Das Studium besteht aber nicht nur alleine aus dem Schreiben. Es gibt auch zahlreiche weitere Herausforderunge auf dem weg vom ersten Semester zum Bachelor oder später sogar Master.
-
Trügerische Freiheit: Studieren ist ein Fulltime-Job
Nach dem engen Korsett der Schule scheint das Studium wie eine gelobte Zeit voller Freiheit. Das ist auch nicht falsch, ob all der Verlockungen des Studentenlebens sollte man nicht vergessen, dass das Studium ein Full-Time-Job ist. Wenn ...
-
Aufgaben nicht länger aufschieben: 25 Minuten für mehr Konzentration
Auch wenn ihr eure Aufgaben bereits in einem einfachen und für euch passenden System gesammelt, strukturiert und priorisiert habt, fällt es Vielen immer noch schwer, dann tatsächlich auch mit dem Abarbeiten dieser Aufgaben anzufangen und...
-
3 Gründe warum Lernen an der Universität anders ist als an der Schule
Auf den ersten Blick scheinen das Arbeiten in der Schule und das an der Universität sehr ähnlich. Doch auch wenn es an der Uni Stundenpläne, Hausaufgaben und Klausuren gibt, unterscheidet sich das Arbeiten dort in mindestens drei Aspekte...
-
5 Tipps für einen perfekten Start in das erste Semester
Nach der Einführungswoche kommen sie, die ersten echten Semesterwochen. Mit ungewohnten Veranstaltungen wie Vorlesungen und Seminaren und dem ganzen Studentenleben. Gerade wenn ihr für das Studium in eine neue Stadt gezogen seid, ist vie...
-
Die Tageszeit für sich arbeiten lassen
Wenn es darum geht, einen Tag zu planen ist der Blick in den Kalender selbstverständlich, um zu sehen, welche Termine an dem Tag fest verplant sind: Die Vorlesung um zehn, der spannende Vortrag um 16 Uhr oder das Treffen mit Freunden abe...
-
4 Prinzipien, um an der Uni von Anfang an den Überblick zu bewahren [mit Infografik]
Wer aus der Schule an der Universität ankommt, fühlt sich schnell erschlagen von den ganzen Anforderungen, die auf einmal auf einen einprasseln: Behördentermine für die Anmeldung der ersten eigenen Wohnung, Übungsblätter für eine Vorlesu...