Sachbuch

    • Zuletzt gelesen

    • Das Zeitalter der Unschärfe
      von Tobias Hürter

      In “Zeitalter der Unschärfe” widmet sich Autor Tobias Hürter der Entwicklung der Physik in der Zeit zwischen 1895 und 1945. In dieser Zeit gerieten viele vorgebliche Gewissheiten ins Wanken und die schon fast als abgeschlossen geltende P...

    • Escape into Meaning
      von Evan Puschak

      Evan Pushak ist der Mann hinter dem wirklich sehenswerten Youtube-Kanal Nerdwriter1. In seinem Buch “Escape into Meaning” macht er genau da weiter, wo er mit seinen Videos nicht aufhört: Er präsentiert interessante, inspirierende und ung...

    • Erzählende Affen
      von Samira El Ouassil und Friedemann Karig

      Samira El Quassil und Friedemann Karig bieten einen souveränen Überblick über die Theorie von Narrativen und dem klassisch westlichen Narrativ der “Heldenreise”. Sie zeigen dann, wie diese (und andere) narrative Strukturen unsere heutige...

    • In guten Händen
      von Nora Imlau

      Endlich mal ein breiter Blick auf das Eltern-Sein, der auch die Menschen außerhalb der “Kernfamillie” in den Blick nimmt. Bindungsorientiert und pragmatisch.

    • Exact Thinking in Demented Times
      von Karl Sigmund

      Faszinierender Einblick in einen kleinen philosophischen Kreis, der maßgebliche Grundlagen für die Wissenschaft im 20. und 21. Jahrhundert gelegt hat.

    • Building a Second Brain
      von Tiago Forte

      Solide Einführung in die aktuelle Welle des “Persönlichen Wissensmanagements”, ohne für mich viel Neues zu bieten - aber ich bin da ja auch schon relativ tief drin. Mich stört ein wenig der enge Fokus auf die Produktivität statt des Lern...

    • Breakfast with Seneca
      von David R. Fideler

      Eine weitere Einführung in den Stoizismus, diesmal mit einem klaren Fokus auf den Ideen Senecas und dessen Überlegungen zu Leben, Tod und dem Sinn vonnet Ganzen.

    • Feuer der Freiheit
      von Wolfram Eilenberger

      Spannender Blick in die Arbeit vier sehr ähnlicher und doch sehr unterschiedlicher Philosophinnen zur Zeit um den zweiten Weltkrieg: Hannah Arendt, Simone Weil, Simone de Beauvoir und Ayn Rand durchleben diese Zeit, die sie zu tiefgreife...

    • The Extended Mind
      von Annie Murphy Paul

      Zahlreiche spannende Gedanken darüber, wie unsere Umgebung und die Menschen um uns herum unser Denken beeinflussen. Mir fehlt aber ein wenig der Blick auf die Rolle konkreter Werkzeuge, die das Denken unterstützen könne - wie Notizen ode...

    • Empfehlungen (Auswahl)

    • A Guide to the Good Life
      von William B. Irvine

      Eine äußerst interessante Idee, eine “Lebensphilosophie” zu finden. Und die römischen Stoiker haben sich da äußerst inspirierende Gedanken gemacht, die Irvine verständlich und lebensnah aufbereitet.

    • Im Universum der Zeit
      von Lee Smolin

    • Eine kurze Geschichte der Menschheit
      von Yuval Noah Harari

    • Die Gesellschaft der Singularitäten
      von Andreas Reckwitz

      Mit der Idee der “Singularitäten” schafft Reckwitz die Grundlage für ein grundlegendes Verständnis dessen, was unsere Zeit auszeichnet, und auch für die aktuellen politischen Umbrüche. Komplex, aber spannend.

    • Die Vereindeutigung der Welt
      von Thomas Bauer

      Spannende Gedanken auf wenig Raum komprimiert. Die Beispiele scheinen mir manchmal unnötig obskur, die Argumentation überzeugt mich aber.

    • Agile Hochschuldidaktik
      von Christof Arn

      Viele schöne Ideen für eine Didaktik, die weniger dem theoretischen Plan folgt und mehr aus der Situation heraus arbeitet.

    • Europa – Infrastrukturen der Externalisierung (Arch+ 239)
      von Arch+

      Extrem faszinierender Einblick in das Verhältnis zwischen Europa und Afrika und die Rolle, die Infrastruktur in diesem Zusammenhang spielt. Eher akademisch-theoretisch, aber sowas mag ich ja besonders.

    • Digital Minimalism
      von Cal Newport

      Fundierter und sehr gut zu lesender Anstoß dazu, mal scharf darüber nachzudenken, welchen Nutzen uns “das Internet” im Allgemeinen und soziale Medien im Speziellen denn persönlich so bringen und ob wir bereit sind, den entsprechenden Pre...

    • The Patterning Instinct
      von Jeremy Lent

      Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque...

    • Zusammenfassung. Podcast.

    • Expertenskandale
      von Caspar Hirschi

    • Muster
      von Armin Nassehi

      Viele interssante Einblicke in die gesellschaftstheoretischen Implikationen der Digitalisierung. Das, was Nassehi als Hauptargument anführt, scheint mir aber doch eher Definitionsgeschubse zu sein.

    • Helgoland
      von Carlo Rovelli

      Anders als ich erwartet hatte keine poetische Darstellung von Heisenbergs Tagen auf Helgoland, sondern an der Grenze zum Fachbuch im Hinblick auf die Interpretation der Quantenmechanik. Die Idee einer grundsätzlich relationalen Physik is...

    • Das Zettelkasten Prinzip
      von Sönke Ahrens

      Gut zu lesender und inspirierender Einblick in das Zettelkasten-System Niklas Luhmanns und wie man es heutzutage für das Studium oder die eigene Arbeit nutzen kann.

    • How to Do Nothing - Resisting the Attention Economy
      von Jenny Odell

    • Narrative Economics
      von Robert J. Shiller

      In “Narrative Wirtschaft” stellt Robert J. Shiller die These auf, dass gesellschaftliche Narrative einen großen Einfluss auf ökonomische Ereignisse haben. Er rekonstruiert anschließend die Wirtschaftsgeschichte aus der Perspektive der N...

    • Natural-Born Cyborgs
      von Andy Clark

      In seinem Buch “Natural-Born Cybors”, das bereits 2004 erschienen ist, entwickelt Andy Clark eine Art technologische Utopie: Er geht davon aus, dass uns eine Zukunft voller “transparenter Technologie” erwartet, die wir selbstverständlich...

    • Erzählende Affen
      von Samira El Ouassil und Friedemann Karig

      Samira El Quassil und Friedemann Karig bieten einen souveränen Überblick über die Theorie von Narrativen und dem klassisch westlichen Narrativ der “Heldenreise”. Sie zeigen dann, wie diese (und andere) narrative Strukturen unsere heutige...

    • The Economists Hour
      von Binyamin Appelbaum

      Sehr umfangreich recherchiert und damit leider manchmal zu detailreich, sodass der große argumentative Bogen etwas untergeht. Trotzdem extrem informativ und spannend zu lesen. Genau das richtige Buch für alle, die verstehen wollen, warum...

    • Amerikas Gotteskrieger
      von Annika Brockschmidt

      In Amerikas Gotteskrieger arbeitet Annika Brpckschmidt heraus, wie eine unheilvolle Allianz aus konservativem Libertarismus, evangelikalem Nationalismus und White-Supremacy-Rassismus in den USA einen christlich-nationalistischen Staat er...

    • How the World Thinks
      von Julian Baggini

      Spannender Einblick in die Philosophien der Welt. Jedoch mehr komparativ-informierter Kommentar zur westlichen Philosophie als umfängliche Darstellung anderer Denksysteme.

    • The Way We Eat Now
      von Bee Wilson

      Sehr schöner Blick auf Ökonomie, Ökologie und Kultur unserer heutigen “modernen” Ernährung.

    • The Knowledge Machine
      von Michael Strevens

      In seinem Buch “The Knowledge Machine” will der Philosoph Michael Strevens erklären, warum die Wissenschaft so gut darin ist, die Wahrheit zu ergünden und warum es so lange gedauert hat, bis sich die Wissenschaft in ihrer heutigen, moder...

    • Die Vereindeutigung der Welt
      von Thomas Bauer

      Spannende Gedanken auf wenig Raum komprimiert. Die Beispiele scheinen mir manchmal unnötig obskur, die Argumentation überzeugt mich aber.

    • Exact Thinking in Demented Times
      von Karl Sigmund

      Faszinierender Einblick in einen kleinen philosophischen Kreis, der maßgebliche Grundlagen für die Wissenschaft im 20. und 21. Jahrhundert gelegt hat.

    • Objektivität
      von Lorraine und Peter Galison Daston

      Sehr spannende Überlegungen zur Geschichte der Objektivität und dem Übergang von “Naturwahrheit” zu “mechanischer Objektivität” und schließlich zum “geschulten Urteil”. Manchmal aber vielleicht etwas zu ausschweifend und in Fallbeispiele...

    • Stranger Than We Can Imagine
      von John Higgs

      Großartiger ideen- und kulturhistorischer Überblick über das 20. Jahrhundert. Dabei sehr unterhaltsam geschrieben und mit überraschenden, aber durchaus treffenden, Beispielen auch aus der Popkultur. Es gibt einige Momente zum Lachen und ...

    • Sachbuch (Alle)

    • 🌟 Medienlog

    • Roman

    • Comic

    • Artikel

    • Geschaut

    • Gespielt