Roman
-
Alle gelesenen
-
The Terraformers
von Annalee NewitzIn The Terraformers erzählt Annalee Newitz die Geschichte eines gesamten Planeten und der Personen, die auf ihm leben. Das Unternehmen Verdance verdient sein Geld damit, ganze Planeten über Jahrhunderte und -tausende hinweg zu terraforme...
-
The Cartographers
von Peng ShepherdFür mich hat das Thema “Raum” schon länger eine besondere Faszination – und damit natürlich auch Karten. Daher ist Peng Shepherds Roman über eine junge Kartographin, die Familiengeheimnis enthüllt, wie gemacht für mich. Im Mittelpunkt s...
-
The Spinosa Problem
von Irvin YalomDie Bücher von Irvin Yalom lese ich schon lange wirklich gerne – seine Expertise und langjährige reflektierte Erfahrung als Psychotherapeut erlauben ihm einen besonderen Blick auf die Menschen und damit auch auf sich selbst. Drei seiner ...
-
All the Seas of the World
von Guy Gavriel KayEin weiterer großartiger Roman von Guy Gavriel Kay mit seiner unnachahmlichen Mischung aus realer und fiktiver Geschichte. Diesmal geht es um ein Duo von Händlern bzw. Schumgglern bzw. Attentätern in seiner Version des Mittelmeers und um...
-
Die Diplomatin
von Lucy FrickeLucy Frickes Roman Die Diplomatin nimmt uns Leser*innen mit in der Welt der offiziellen Diplomatie und zeigt deren Grenzen und Zwänge deutlich auf.
-
Age of Ash
von Daniel AbrahamNach dem Mega-Erfolg mit der Expanse-Reihe kehrt Daniel Abraham mit “Age of Ash” in seine angestammte Fantasy-Heimat zurück. Er schafft in diesem Buch die riesige und komplexe Stadt Khitamar, in der die Hauptfigur Alys eine fesselnde Ges...
-
The Atlas Six
von Olivie BlakeDie Bibliothek von Alexandria ist nicht zerstört, sie ist nur versteckt. Sie enthält auch nicht nur das Wissen der Antike, sondern auch das Wissen über Magie. Gehütet wird dieses Wissen – wie könnte es anders sein – von einer mysteriösen...
-
Locklands
von Robert Jackson BennettIch hatte gar nicht mehr auf dem Schirm, dass das von Robert Jackson Bennetts “Founders Trilogie” noch der dritte Band ausstand. Umso mehr habe ich mich gefreut, als er mir plötzlich über den Weg lief. In den ersten beiden Bänden stellt...
-
Freiheitsgeld
von Andreas EschbachAndreas Eschbach pendelt in den letzten Jahren immer ein wenig zwischen Geschichten in phantastischen Welten - z. B. in eines-menschen-fluegel - und realistischeren (near-future) Krimis - z. B. todesengel. Mit Freiheitsgeld begibt er sic...
-
Providence
von Max BarryBücher von Max Barry habe ich vor einigen Jahren sehr gerne gelesen. Er war einfach genial darin, eine wilde Idee konsequent zu Ende zu denken und dabei keine Schmerzgrenze zu kennen. Dann habe ich ihn lange Zeit nicht mehr wahrgenommen ...
-
Luyánta
von Albrecht SelgeIch weiß nicht warum, aber ich habe so meine Probleme mit deutschsprachiger Fantasy. Selbst hochgelobten Romanen kann ich meist relativ wenig abgewinnen, weil sie mir irgendwie “platt” erscheinen. Luyánta - Das Jahr in der unselben Welt ...
-
Babel
von R.F. KuangDie Welt der Universitäten ist schon sehr speziell, wenn man hinter die Kulissen blickt. Umso mehr, wenn es um eine der bekanntesten und fast schon mythisch gewordene Universität wie Oxford geht. R. F. Kuang erzählt in ihrem Roman “
-
A Half-Built Garden
von Ruthanna EmrysEin First-Contact-Roman der vielschichtigen Sorte, mit einem letztlich optimistischen Blick auf unsere Zukunft hier auf der Erde.
-
Eroberung
von Laurent BinetLaurent Binets “Eroberung” lässt mich in das 16. Jahrhundert zurück reisen -und zwar in ein etwas anderes Europa, in dem die Inka zu einem relevanten Akteur in der europäischen Geschichte geworden sind - durch einen kleinen historischen ...
-
Die Experten
von Merle KrögerKröger vermischt die historischen Spannungen zwischen Nachkriegsdeutschland, der arabischen Welt und Israel mit dem Nazi-Hintergrund der deutschen Raketenwissenschaft, tiefgreifenden Fragen nach Schuld, Zugehörigkeit und Identität sowie ...
-
Die Erfindung des Countdowns
von Daniel MellemInteressanter Einblick in die Geschichte der Raketentechnik und einen Mann, der trotz genialer Ideen lebenslang danach suchte, in (Nazi-)Deutschland anerkannt zu werden.
-
Das Ministerium für die Zukunft
von Kim Stanley RobinsonEindringlicher, realistischer und schlußendlich doch optimistischer Blick auf die Menschen in der Klimakatastrophe. In typischer KSR-Manier aber leider über weite Strecken sehr trocken.
-
A Prayer for the Crown-Shy
von Becky ChambersAuch Band zwei der Reihe bietet einen einfühlsamen und nachdenklichen Blick auf Menschen, “künstliche” Intelligenz und das Glück.
-
Under the Skin
von Michel FaberSehr eindringliche Schilderung von etwas, das ich hier nicht verraten kann, ohne zu spoilern. Sehr nah dran an seiner Hauptfigur und damit fehlt mir ein wenig die konkrete Handlung - zumal die Hauptfigur mir dann doch eher fremd gebliebe...
-
Leviathan Falls
von James S.A. CoreyWürdiger Abschluss einer wirklich großartigen Reihe. Ich persönlich finde den “mythischen” Handlungsstrang etwas schwächer als den “menschlichen”, hier finden beide aber sehr schön zusammen und bieten ein befriedigendes Ende, das aber Ra...
-
Sea of Tranquility
von Emily St John Mandel -
Tiamat's Wrath
von James S.A. CoreyEs geht fulimant und äußerst lesenswert weiter. Diesmal kämpft die Crew der Rosinante zusammen mit dem Untergrund gegen einen übermächtig erscheinenden Gegner. Aber jedes große Reich hat seine Schwachstelle…
-
Persepolis Rising
von James S. A. CoreyDer siebte Teil der Expanse-Reihe ist in der übergreifenden Handlung ein Bruch, der auch durch einen Zeitsprung von dreißig Jahren markiert wird. Er greift den Handlungsstrang um das Protomolekül auf und erzählt wieder eine spannende Ges...
-
Maxwell's Demon
von Steven Hall -
An Absolutely Remarkable Thing
von Hank GreenSchöner kleiner Snack zwischen größeren Romanen: Eine flüssig geschriebene, interessante Geschichte und viele spannende Gedanken und Kommentare zur gegenwärtigen Social-Media-Kultur.
-
Jade Legacy
von Fonda LeeFulminantes Ende einer großartigen Mafia-Südost-Asien-Fantasy-Saga. Der Fokus im dritten Roman liegt noch mehr auf globaler und langfristiger Strategie, lässt die Figuren aber nicht außer acht. Mir schien allerdings das Pacing am Anfang ...
-
Cytonic
von Brandon SandersonSouveräner dritter Teil, der die lesenwerte Skyward-Reihe angemessen fortsetzt und mit weiteren Enthüllungen aufwartet. Die Grundstruktur als klassische Schnitzeljagd-Abenteuergeschichte ist aber nicht so meins.
-
Perhaps the Stars
von Ada Palmer“Perhaps the Stars” und die gesamte “Terra Ignota”-Reihe von Ada Palmer sind vielleicht die philosophischste und komplexteste Science-Fiction-Geschichte bisher. Ein wertvoller und durchaus unterhaltsamer Brocken, der die Grenzen des Genr...
-
The Wisdom of Crowds
von Joe Abercrobie“The Wisdom of Crowds” bzw. “Silberklingen” ist komplexe Fantasy, die ihre Figuren immer wieder zwingt, sich in ihrer Welt neu zu orientieren. Dabei entwickelt Joe Abercrombie spannende Gedanken zur Machtlosigkeit der Mächtigen.
-
Semiosis
von Sue BurkeSemiosis von Sue Burke bietet eine faszinierende Welt mit glaubwürdiger intelligenter Flora in einem philsophischen wie unterhaltsamen First-Contact-Roman.
-
What Strange Paradise
von Omar El Akkad -
The Glass Hotel
von Emily St. John Mandel -
A Psalm for the Wild-Built
von Becky ChambersA Psalm for the Wild-Built erzählt eine einfache kleine Geschichte ohne Konflikte oder Gefahren. Es überzeugt mit schöner Sprache, einem Blick für Details, faszinierendem Worldbuilding, komplexen Figuren und einen extrem spannenden und w...
-
The Monster
von Seth DickinsonWas bleibt ist ein thematisch ergiebiger zweiter Band, dessen Figurenkonstellationen mir zu komplex und zu schwer nachvollziehbar ist. Die Geschichte mäandert irgendwie richtungslos vor sich hin, der Weltenbau ist und bleibt aber faszini...
-
Exhalation
von Ted ChiangGroßartige Kurzgeschichtensammlung. Ted Chiang ist einfach ein Meister darin, spannende Prämissen konsequent zu Ende zu erzählen.
-
The Midnight Library
von Matt HaigNachdenkliche Geschichte über all die Leben, die wir hätten leben können und das, das wir tatsächlich leben. Positiv und lebensbejahend.
-
Two Tribes
von Chris Beckett“The Two Tribes” von Chris Beckett ist provokante Sozialkritik mit wenig echter Handlung und einer Science-Fiction-Fassade. Es bietet aber viel Stoff zum Nachdenken und sich daran reiben.
-
QualityLand 2.0
von Marc-Uwe KlingSehr spaßige Fortsetzung mit einigen neuen Ideen und vielen zündenden Gags.
-
The House in the Cerulean Sea
von TJ KluneSehr unterhaltsame und liebenswerte kleine Geschichte über einen regeltreuen Paragrafenreiter, der seine Menschlichkeit entdeckt. Eine tolle Parabel gegen Rassismus.
-
Eines Menschen Flügel
von Andreas Eschbach“Eines Menschen Flügel” ist ein großartiges Panorama einer faszinierenden und bis ins letzte Detail ausgearbeiteteten Welt. Auch die Handlung und die thematischen Ansatzpunkte können dabei überzeugen, sodass kleine Probleme beim Pacing i...
-
Red Pill
von Hari Kunzru -
The Trouble with Peace
von Joe AbercrombieGroßartig komplexe Fantasy, wenn auch mit überraschend einfach gestrickter Handlung. Zusammenfassung (SPOILER!!!) Orso wird König der Union und hadert mit der Macht und Verantwortung, die die Position mit sich bringt. Zumal er eine...
-
The Last Human
von Zack JordanSehr abgefahrene Ideen und ein spannender Umgang damit, dass Aliens um ein unendlich-faches intelligenter sein könnten als wir. Die Story an sich hat leider ihre Lücken.
-
Qube
von Tom HillenbrandSouveräner und gut geschriebener Science-Fiction-Thriller, der auch thematisch ein paar Denkanstöße bietet. Die “Märchen”-Handlung ist dabei zwar nett, aber letztlich überflüssig.
-
Im Herzen des Imperiums
von Arkady MartineSpannende und unterhaltsame Space Opera mit einigen spannenden Ideen.
-
The City We Became
von N.K. Jemisin“The City We Became” von N.K. Jemisin ist eine Hass-Liebeserklärung an New York, die spannende Ideen zur Identität von Städten mit einer lovecraft’schen Bedrohung verbindet. Es erscheint mir besonders lesenswert, wenn man New York oder L...
-
January Window
von Philip KerrUnterhaltsamer Krimi, bei dem das Fußball-Setting jedoch leider etwas aufgesetzt wirkt und die Auflösung am Ende eher enttäuschend daherkommt.
-
The Ballad of Songbirds and Snakes
von Suzanne CollinsAuch wenn die Handlung ziemlich dünn ist und der Text teilweise sehr aufgeblasen, hat mir das Panem-Prequel sehr gut gefallen. Die Perspektive ist sehr eigen und das ständige Changieren zwischen plötzlicher Sympathie und tiefster Antipat...
-
Shorefall
von Robert Jackson BennettGroßartiger Fantasy-Roman, der im Grunde ein Hacking-Thriller ist. Das muss man auch erstmal hinbekommen…
-
Starsight
von Brandon SandersonSehr unterhaltsamer und gleichzeitig sehr anderer zweiter Teil. Spannende Welt und faszinierende Charaktere.
-
The Last Emperox
von John ScalziWürdiger Abschluss der flotten Trilogie über royale Intrigen und Verschwörungen vor dem Hintergrund eines zerbrechenden Reiches. Teilweise aber etws oberflächlich.
-
The Turing Option
von Harry HarrisonRasanter Retro-Near-Future SF-Thriller, dessen Welt aus heutiger Perspektive aber sehr unausgewogen wirkt und der sein zentrales Thema - KI - aus heutiger Perspektive zu eindimensional betrachtet.
-
Daggerspell
von Katharine KerrAuch zwanzig Jahre später immer noch faszinierende Fantasy, irgendwo zwischen Soap-Opera und tiefgründiger Reflexion über das langsame Wirken des Schicksals.
-
Das Gewicht der Worte
von Pascal MercierHervorragender philosophischer Roman - im klassischen Sinne - über das Leben, den Tod, Neuanfang und Wandel. Allerdings durch und durch bildungsbürgerlich.
-
The Last Best Hope
von Una McCormackFlott zu lesende Vorgeschichte der aktuellen Star Trek: Picard Serie. Das Buch hilft, die Hintergründe der Serie besser zu verstehen, wirkt aber sehr stark wie eine “nullte Staffel” und weniger wie ein eigenständiger Roman.
-
Gideon the Ninth
von Tamsyn MuirIch verstehe den Hype um dieses Buch nur begrenzt: Klar, dass Setting ist echt cool und es gibt einige faszinierende Ideen, ich finde die Handlung und das Figurenensemble aber extrem unübersichtlich und die Auflösung des großen Rätsels s...
-
The Testaments
von Margaret AtwoodSehr spannender tieferer Einblick in die Welt von Gilead. An vielen Stellen aber eher ein Kommentar bzw. Erläuterungen zu “Handmaid’s Tale”. Die Lücken und Unklarheiten im Weltenbau treten zudem noch deutlicher hervor.
-
A Little Hatred
von Joe AbercrombieEin hervorragender Start in das Lesejahr 2020: Industrialisierungs-Fantasy, mit rassigem Klassenkampf, komplexem Weltenbau, vielschichtigen Figuren und spannender Handlung.
-
Skyward
von Brandon SandersonSpannender Weltenbau, spannende Figuren und großartige Action. Hervorragende YA-Science-Fiction vom Meister der epischen Fantasy.
-
Die Starfarer-Verschwörung
von Richard SchwartzSolide und unterhaltsame Space-Opera mit einigen interessanten Ideen und Figuren. Thematisch aber leider nicht wirklich ergiebig.
-
Witchmark
von C.L. PolkEine sehr schöne Atmosphäre und viele verschiedene Ideen, die an sich gut sind, aber kein rundes Ganzes ergeben. Auch die Auflösung am Ende des Romans kommt zu sehr aus dem Nichts.
-
The Dragon Republic
von R.F. KuangEindrucksvolle Fortsetzung, die Themen rund um Krieg, Freiheit, Trauma und Loyalität aufgreift.
-
Nevernight
von Jay KristoffSehr unterhaltsame Fantasy, die besonders durch die vielschichtigen Figuren und die sehr wendungsreiche Handlung überzeugt.
-
Duchamp Versus Einstein
von Christopher HinzSehr spannende Prämisse. Leider halten weder Figuren noch Handlung das Versprechen, das aus dem Zusammentreffen dieser zwei Geistesgrößen erwächst.
-
Die Optimierer
von Theresa HannigEinige wirklich sehr interessante Ideen, aber sie Handlung ist doch sehr eindimensional und das Ende nicht so clever und überzeugend, wie sie Autorin sich das vielecht gedacht hatte.
-
Fall or, Dodge in Hell
von Neal StephensonUff. Am Ende (die letzten 30%) wurde es dann doch zäh: so spannend Stephenson über reale Technik und ihre Konsequenzen schreiben kann, so schwer fällt es ihm, eine packende Geschichte in der parallelen Fantasy-Welt zu erzählen. Ein Buch ...
-
To Be Taught, If Fortunate
von Becky ChambersBisher der schwächste Roman von Becky Chambers, allerdings in erster Linie, weil das Ende irgendwie nicht rund ist und der Roman dadurch sehr ziellos wirkt. Bis dahin ist er wirklich gut geschrieben und hat atmosphärisch ein wenig was vo...
-
The Bird King
von G. Willow WilsonGrundsätzlich mag ich sowohl Setting als auch Geschichte und Schreibstil. Allerdings erfährt man in dem Roman viel zu wenig über die Welt, deren Geschichte und das Innenleben der Figuren, um wirklich gefesselt zu werden.
-
Jade War
von Fonda LeeHervorragender zweiter Teil, der die Geschichte des No-Peak-Clan weiter erzählt und uns viel mehr von der Welt außerhalb Janloons zeigt.
-
Revenger
von Alastair ReynoldsSouveräne Hard-SF-Rachestory in einem Universum voller archäologischer Rätsel.
-
The Poppy War
von R.F. KuangWas als netter “Dorfmädchen kommt in Eliteschule”-Roman beginnt wird zu einer triefgreifenden und dunklen Auseinandersetzung mit Krieg und den Wunden, die er hinterlässt.
-
Die Töchter von Ilian
von Jenny-Mai NuyenAm Anfang war ich tatsächlich sehr angetan, im Verlauf des Buches zerfasert die Geschichte aber zunehmends, so dass ich am Ende nicht mehr verstanden habe, warum jetzt was passiert.
-
A Brightness Long Ago
von Guy Gavriel KayWieder typisch Kay, der auf seine eigene Weise, die großen Bögen schlägt. Lesen.
-
The Consuming Fire
von John ScalziFluffig geschrieben und geradlinig erzählt. Aber irgendwie fehlt der klare Handlungsbogen, der das Buch zu mehr macht als einer Brücke vom Anfang der Reihe zum Ende…
-
The Raven Tower
von Ann LeckieEine sehr interessante Erzählperspektive, die aber innerhalb der Welt nicht wirklich logisch erscheint und dafür sorgt, dass sich große Teile des Buchs wie ein - zugegebenermaßen gut geschriebener - Infodump lesen.
-
Drohende Schatten
von Robert JordanDann versuche ich doch mal, mit Hilfe der deutschen Hörbücher in das Rad der Zeit reinzukommen. Der erste Band ist von Geschichte und Weltenbau her schon sehr klassisch - eben ein Vorbild für viele in der aktuellen High-Fantasy. Die Erzä...
-
The Collapsing Empire
von John ScalziWie bei Scalzi üblich, sehr fluffig geschrieben, mit einigen sehr interessanten Ideen und viel Humor.
-
Career of Evil
von Robert GalbraithRelativ klassischer und sehr gut konstruierter Krimi, dessen Finale aber irgendwie ein wenig flau rüberkommt.
-
One of Us
von Craig DiLouieEine eindrucksvolle Geschichte über Unterdrückung, Ausgrenzung und Gewalt - erzählt am Beispiel “mutierter” Kinder.
-
Ich bin viele
von Dennis E. TaylorSehr flott und unterhaltsam geschrieben, mit vielen spannenden Ideen, die thematisch aber nur oberflächlich angeschnitten werden.
-
Once & Future
von A.R. CapettaIch mag die Grundidee, aber Weltenbau und Geschichte waren für mich einfach nur verwirrend. In der zweiten Hälfte wird es etwas klarer, wenn man die etwas merkwürdigen Prämissen aus der ersten Hälfte einfach akzeptiert.
-
The Tethered Mage
von Melissa CarusoSehr flüssig zu lesende und unterhaltsame Fantasy an der Grenze zu YA. Mit einigen sehr schönen sprachlichen Momenten und am Ende vielleicht etwas zu dramatischer Inszenierung.
-
Perry Rhodan - Das größte Abenteuer
von Andreas EschbachDa hat Eschbach zum zweiten Mal hintereinander so richtig abgeliefert. Auf jeden Fall eine würdige und sehr unterhaltsam zu lesende (bzw. zu hörende) Biographie unseres Mannes im All.
-
Ancestral Night
von Elizabeth BearDie Handlung geht am Anfang extrem langsam voran. Dadurch kann der Roman aber seine Figuren aufbauen, die dann im letzten Drittel in die Vollen gehen.
-
A Big Ship at the Edge of the Universe
von Alex WhiteSchnelle und actionreiche Science-Fiction mit Magie, Autorennen und gigantischen Kriegsschiffen. Sehr unterhaltsam.
-
The City in the Middle of the Night
von Charlie Jane Anders“The City in the Middle of the Night” verbindet eine relativ stringente Handlung und spannende Figuren mit sehr komplexem Weltenbau und zahlreichen spannenden Denkanstößen
-
Blackfish City
von Sam J. MillerPoetisch angehauchter und leicht stilisierter Blick auf Ungleichheiten und Macht. Mit komplexen Figuren und einer Handlung, die etwas langsam in Gang kommt.
-
The Traitor Baru Cormorant
von Seth DickinsonHoch-aktuelle und komplexe Gedanken zu Kolonialismus, Ideologie, Macht, Loyalität und Freiheit im Fantasy-Gewand. Dabei unterhaltsam erzählt und damit jetzt schon ein heißer Kandidat für mein Buch des Jahres.
-
Mortal Engines
von Philip ReeveSehr unterhaltsame und bildgewaltige Welt (gerade mit dem Film im Hintergrund) Gerade das Ende hat mir aber im Buch deutlich besser gefallen, als im Film…
-
Splitterwelten
von Michael PeinkoferDer Roman beginnt sehr klischeelastig und generisch, entwickelt aber nach und nach einen sehr starken Sog und wird schließlich zu einer spannenden Betrachtung von Vertrauen - in andere und in das eigene Weltbild.
-
Roma Nova
von Judith C. VogtSehr schön zu lesen, wenn auch teilweise etwas unübersichtlich und im Weltenbau etwas klischeehaft.
-
Das Imperium der Stille
von Christopher RuocchioGrundsätzlich eine sehr spannende Fantasy-Welt im Science-Fiction-Gewand. Geschichte und Figuren tragen aber leider keine fast eintausend Seiten und so gibt es doch sehr viele vermeidbare Längen…
-
Rosewater
von Tade ThompsonEinige spannende Ideen und eine angenehm andere Welt. Aber irgendwie bin ich in die Handlung nicht wirklich reingekommen und auch die Welt bleibt irgendwie fragmentarisch.
-
Hexenmacht
von Kai MeyerDer zweite Teil der “Sense of Wonder”-Spaceopera hat mir besser gefallen als erste. Stringenter erzählt, wenn auch die unterschiedlichen Handlungsstränge etwas mehr Abwechslung verdient gehabt hätten. Auf jeden Fall aber unterhaltsam
-
Wandernde Himmel
von Hao Jingfang“Wandernde Himmel” zeigt auf, wie anders Science-Ficition aus nicht-westlichen Kontexten sein kann. Mit spannendem Weltenbau und vielen Denkanstößen. Lesen.
-
NSA - Nationales Sicherheits-Amt
von Andreas EschbachOk, Eschbach hat es endlich mal wieder geschafft, an eine Billion Dollar heran zu kommen. Ja, es vielleicht sogar zu übertreffen. Chapeau! Und: Was für ein Ende… schüttel
-
Before Mars
von Emma NewmanTeil drei der Reihe und wieder ein komplett anderes Buch. Diesmal ein Psychothriller-Kammerspiel auf dem Mars. Eine spannende Hauptfigur, aber leider eine etwas vorhersehbare Handlung.
-
Railsea
von China MiévilleEin echter Miéville: viele wilde und spannende Ideen im Weltenbau, aber eine eher zähe Geschichte.
-
Senlin Ascends
von Josiah BancroftAuf ihrer Hochzeitsreise zum berühmten Turm von Babel werden Thomas Senlin und seine Frau Marya getrennt. Im Chaos des Vorplatzes finden sie sich nicht wieder und so macht sich Thomas auf die Suche nach seiner Frau und steigt nach und na...
-
Foundryside
von Robert Jackson BennettFaszinierendes Magiesystem und mitreißende Handlung. Ein großartiger Fantasy-Hightech-Thriller.
-
Six of Crows
von Leigh BardugoGefälliger und spannender Fantasy-Heist-Roman. Sehr geradlinig erzählt, mit Figuren, die noch ein wenig Tiefe vertragen könnten.
-
American War
von Omar El AkkadSchwere Kost, aber sehr eindringlich. Was wäre eigentlich, wenn “wir” fliehen müssten?
-
Winter of the World
von Ken FollettUnd wieder schöne “erzählte Geschichte”, bei der sich die Zufälle doch sehr häufen und die Figuren wenig mehr als Träger der Handlung sind.
-
Only Human
von Sylvain NeuvelLeider ein relativ schwacher Abschluss, der Reihe, die so fulminant begonnen hat. Irgendwie kommt die Geschichte und die Spannung nie wirklich in Gang. Vielleicht, weil wir zu nah an den Figuren sind und weit weg von der Welt, die sie zu...
-
An Ember in the Ashes
von Sabaa TahirSpannend geschrieben und schnell zu lesen. Welt und Handlung wirken allerdings etwas generisch und teilweise ein wenig wie eine Soap-Opera.
-
Trickster's Choice
von Tamora PierceSpannende Geschichte mit einer sehr interessanten Hauptfigur. Plötzliche und mitten im Satz versteckte Ort- und Zeitsprünge machen die Orientierung aber manchmal etwas schwierig…
-
After Atlas
von Emma NewmanSpannender und psychologisch tiefgreifender Thriller mit einigen unerwarteten Wendungen.
-
Jade City
von Fonda LeeGroßartig vielschichtiger Mafiaroman in südostasiatischem Fantasy-Setting.
-
All Systems Red
von Martha WellsUnterhaltsame Novelle über einen Sicherheitsroboter, der seine Identität sucht. An sich sehr einfach strukturiert, aber ein schöner Einstieg in eine potentiell spannende Reihe.
-
Spoonbenders
von Daryl GregoryHumorvoll erzählte Geschichte über eine Familie deren übersinnliche Begabungen ihnen um Alltag eher Probleme bescheren. Mir fehlt allerdings ein wenig der Spannungsbogen.
-
The Strange Case of the Alchemist's Daughter
von Theodora GossSehr unterhaltsame Mischung aus Sherlock Holmes und klassischem Gruselroman à la Frankenstein. Das ultimative Crossover…
-
Autonomous
von Annalee NewitzFlott geschriebener Thriller mit einige spannenden technologischen und sozialen Ideen. Verspielt leider einiges Potential, weil er weder die soziale noch die individuell-psychologische Ebene wirklich ausarbeitet.
-
Sturz der Titanen
von Ken FollettBeim zweiten Lesen/Hören hat es mir deutlich besser gefallen. Es gibt immer noch sehr viele bequeme Zufälle, aber die Darstellung der Zeit und der politischen Entwicklungen ist wirklich hervorragend.
-
Feuer der Leere
von Robert CorvusEinige spannende Ideen und viel knallige Action, aber irgendwie haben mich weder die Figuren noch die Handlung gepackt. Die Figuren reagieren im Grunde nur auf das, was um sie herum geschieht und ihre Entwicklung wird selten gezeigt. Die...
-
Patronat
von Dirk van den BoomSouveräner Abschluss einer bis zum Schluss lesenswerten Trilogie mit einer vielleicht etwas zu überraschenden Wendung.
-
The Wandering Earth
von Liu CixinÄußerst intelligente Kurzgeschichten. Aufgefallen ist mir allerdings die doch meist recht ähnliche Grundidee: Aliens kommen uns besuchen und alles wird anders (meistens schlechter).
-
New Moon
von Ian McDonaldFamilienfehden auf dem Mond, irgendwo zwischen Hightech-Thriller und Western…
-
The Stochastic Man
von Robert SilverbergIch hatte nicht realisiert, wie gut Silverberg sein kann. Sehr anders aufgebaut, als aktuelle Romane, aber meisterhaft erzählt und thematisch erschreckend aktuell.
-
The City of Brass
von S.A. ChakrabortySehr farbenprächtige Fantasy in arabischem Setting voller Djinn, Ifrit und anderer mythischer Wesen. Dazu eine gute Geschichte und zwei äußerst interessante Hauptfiguren.
-
Infomocracy
von Malka Ann OlderGrundsolider und unterhaltsamer Politthriller mit vielen spannenden Ideen. Man merkt dem Buch (positiv!) an, dass die Autorin Politikwissenschaftlerin ist…
-
The Underground Railroad
von Colson WhiteheadSehr eindrucksvoller Einblick in die Zeit der Sklaverei in den USA. Als Geschichte oder Charakterstudie hat mich das Buch aber nicht wirklich überzeugt. Trotz aller Schrecken fühlt sich die Hauptfigur merkwürdig weit weg an und die Gesch...
-
Origin
von Dan BrownIch bin gespalten: die Thriller-Handlung ist schnell und spannend geschrieben aber hanebüchen und vorhersehbar mit nahezu absurder Prämisse. Der philosophischere Abschluss hat einige wirklich gute Wendungen und Gedanken, wirkt aber größt...
-
Tigana
von Guy Gavriel KaySehr langsamer Roman, der am Anfang auch noch etwas unübersichtlich daher kommt, am Ende aber an Fahrt aufnimmt und durch die Themen, die er anspricht, richtig emotional wird.
-
Das Fundament der Ewigkeit
von Ken FollettMal wieder eine schöne Kombination aus historischen Ereignissen und figuren-getriebener Handlung. Die Figurenkonstellationen wirkt immer noch etwas künstlich, aber wesentlich glaubwürdiger als im ersten Band von Folletts Reihe über das 2...
-
Das Erwachen
von Andreas BrandhorstSolider Near-Future-Thriller, der viele spannende Themen anspricht. Die Figurenkonstellation wirkt aber doch recht konstruiert und die Charaktere selbst bleiben oberflächlich.
-
Updraft
von Fran WildeMal wieder etwas andere Fantasy mit mechanischen Flügeln und Türmen aus Knochen. Tolle Welt, nachdenkliche Geschichte aber etwas abrupte Charakterentwicklung.
-
Babylon's Ashes
von James S.A. CoreyEin typischer Expanse-Roman. Vielleicht ein bisschen zu viel Bumm-Knall und etwas unübersichtlich wegen der vielen POV-Figuren. Aber mit großartigem Ende.
-
Words of Radiance
von Brandon SandersonLang. Und tatsächlich auch mit der einen oder anderen Länge. Dennoch hervorragende epische Fantasy.
-
Waking Gods
von Sylvain NeuvelFantastische Fortsetzung.
-
The Stars Are Legion
von Kameron HurleyIrgendwo zwischen Liebesdrama und Space Opera in einer sehr spannenden aber auch fremden Welt, die mir nicht immer glaubwürdig erschien.
-
Daughter of Eden
von Chris BeckettGroßartiges Finale und für mich bester Band der Reihe. Eindrucksvolle Geschichte über die Geschichten, die wir uns erzählen, um die Welt zu verstehen.
-
Protektorat
von Dirk van den BoomGuter zweiter Teil, der in der ersten Hälfte wegen der vielen Handlungsstränge recht unübersichtlich wirkt. Das Ende ist jedoch leider kein Ende, sondern “nur” ein Cliffhanger zum dritten Teil.
-
A Stranger in Olondria
von Sofia SamatarSehr tolle Sprache. Zwischen einem starken Anfang und einem großartigen Ende aber leider für meinen Geschmack zuviel unübersichtliches mythisches Geschwurbel.
-
The Girl with All the Gifts
von M.R. CareyEtwas andere Zombie-Geschichte mit sehr starkem Anfang und sehr starkem Ende. Dazwischen halt ein Road-Movie…
-
Die Lieferantin
von Zoe BeckSehr gut erzählter Thriller über Dronen und Drogenhandel. Das Near-Future-Worldbuilding wirkt allerdings eher unbeholfen.
-
Mother of Eden
von Chris BeckettSehr gut erzählte und gleichzeitig thematische Geschichte darüber, wie sich Gesellschaften (nicht) verändern, auch wenn sie eigentlich erst kurze Zeit bestehen. Ausführliche Rezension: http://weltenfluestern.de/23
-
The Bloodline Feud
von Charles StrossSehr schöne, mal wieder etwas andere Fantasy mit irren Ideen, Parallelwelten und einem ökonomischen Schwerpunkt.
-
City of Miracles
von Robert Jackson BennettWürdiger Abschluss der Reihe. Diesmal ob Gestalt eines reinrassigen Agentenromans mit leicht göttlichem Einschlag. Ausführliche Rezension: http://weltenfluestern.de/23
-
Planetfall
von Emma NewmanSehr vielschichtige Geschichte über eine menschliche Kolonie auf einem fernen Planeten. Ausführliche Rezension: http://weltenfluestern.de/23
-
The Dream-Quest of Vellitt Boe
von Kij JohnsonEine grundsätzliche Spannende Geschichte im Universum von H.P. Lovecraft. Thematisch interessant wird es jedoch erst am Ende, daher vielleicht ein wenig zu lang.
-
Consider Phlebas
von Iain M. BanksDer erste Band der Culture-Reihe, aber (hoffentlich) nicht der beste. Viel unübersichtliche Action, aber ab und an blitzt die Faszination, die den späteren Bänden zugeschrieben wird, durch…
-
Penric and the Shaman
von Lois McMaster BujoldAuch Teil 2 ist sehr schön erzählt, ohne das Worldbuilding kommt aber nicht die ganz große Faszination auf.
-
Penric's Demon
von Lois McMaster BujoldDie Faszination mit Bujolds großer Vorkosigan-Saga teile ich nicht unbedingt, aber diese Novelle ist einfach traumhaft schön erzählt.
-
A Taste of Honey
von Kai Ashante WilsonBerührende (schwule) Liebesgeschichte in einer Fantasy-Welt über die Entscheidungen, die wir so im Leben treffen müssen.
-
This Census-Taker
von China MiévilleZiemlich typisch für Miéville: schwer zugänglich. Aber immerhin kommt die Geschichte irgendwann in Gang und kann eine gleichzeitig melancholische wie unbehagliche Stimmung vermitteln.
-
The Ballad of Black Tom
von Victor LaValleDurchaus spannende Geschichte, aber irgendwie habe ich weder einen thematischen noch einen emotionalen Zugang gefunden.
-
Every Heart a Doorway
von Seanan McGuireSchöne und bildreiche Geschichte über das erwachsen werden.
-
Lightless
von C.A. HigginsSpannendes Science-Fiction-Kammerspiel, das weit über den eigentlichen Handlungsort hinausreicht und überraschende Wendungen nimmt. Ausführliche Rezension: http://weltenfluestern.de/21
-
Arkwright
von Allen M. SteeleWow. Die ultimative Liebeserklärung an die Science-Fiction und ein menschliches Plädoyer für einen realistischen aber hoffnungsvollen Blick in die Zukunft. Ausführliche Rezension: http://weltenfluestern.de/21
-
Prinzipat
von Dirk van den BoomEin sehr spannendes Setting, das van den Boom da entwirft. Voller bunter Völker und mit den Menschen als kleines Licht auf der galaktischen Bühne…Vollständige Rezension auf http://weltenfluestern.de/20
-
Grauwacht
von Robert CorvusSehr schöne Science-Fantasy in einer fremden Welt. Einige interessante Gedanken zu Kolonialisierung und technischem Fortschritt, die aber leider nur mal so nebenbei abgehandelt werden…Vollständige Rezension auf http://weltenfluestern.de/...
-
Die Krone der Sterne
von Kai MeyerBunte Raumschiff-Action in einer durchaus spannenden Welt. Es fehlt mir aber an Charakterentwicklung und dem Gefühl für die Relevanz des Ganzen.Vollständige Rezension auf http://weltenfluestern.de/20
-
New York 2140
von Kim Stanley RobinsonViele spannende Ideen, wie das Leben in einem überschwemmten New York aussehen könnte. Doch leider vergisst Robinson bei all seinen politischen Aussagen, eine Geschichte zu erzählen. Ausführliche Rezension: http://weltenfluestern.de/21
-
Seven Surrenders
von Ada PalmerAm Anfang war ich sehr skeptisch, weil es jetzt nur noch um die Verwirrungen und Intrigen geht, die ich immer noch nicht voll nachvollziehen konnte, doch am Ende habe ich dann doch oft genug im besten Sinne mein “mind blown” bekommen…
-
The Last Days of Night
von Graham MooreWow, wie großartig. Immer hart an der Grenze zwischen Realität und Dramatisierung erzählt Moore die faszinierende Geschichte des “current wars” und stellt dabei drei sehr unterschiedliche Erfinder vor, die unsere moderne Welt aus der Tau...
-
A Conjuring of Light
von V.E. SchwabFulminantes und würdiges Finale der Reihe. Viel Action und eine Handlung, die vielleicht etwas zu glatt läuft.
-
Six Wakes
von Mur LaffertyUnterhaltsamer Raumschiff-Krimi, der an der einen oder anderen Stelle zum Nachdenken anregt.
-
Teufelsgold
von Andreas EschbachEschbach bringt Message und Geschichte zusammen. Sehr lesenswert… Ausführliche Rezension: http://weltenfluestern.de/18
-
Too Like the Lightning
von Ada PalmerDie anfängliche Begeisterung über World-Building und Erzählweise ist ein wenig abgeflaut und die Handlung wird durch die vielen Figuren und Fraktionen ein wenig unübersichtlich. Am Ende fängt sich der Roman aber wieder, nur um dann expli...
-
Seveneves
von Neal StephensonIm letzten Drittel hat es sich dann echt nach Arbeit angefühlt. Die ersten zwei Drittel sind großartige Hard-SF von einem wie immer detailversessenen Neal Stephenson. Das letzte Drittel nach dem großen Zeitsprung hat zwar ein spannendes ...
-
Das Erbe der Elfen
von Andrzej SapkowskiBeim zweiten Hören bin ich endlich mit der Geschichte und den Figuren warm geworden. Das Ende kommt allerdings etwas plötzlich…
-
Central Station
von Lavie TidharSpannende Sammlung von zusammenhängenden Kurzgeschichten. Faszinierende Welt, ich finde sie allerdings recht schwer zugänglich und es fehlt mir an Handlung…Ausführliche Rezension: http://weltenfluestern.de/17
-
The Watchmaker of Filigree Street
von Natasha PulleyViele spannende Ideen und ein cooles Setting, es fehlt mir aber irgendwie die Verortung der Handlung im großen Ganzen…Ausführliche Rezension: http://weltenfluestern.de/17
-
The Magic of Recluce
von L.E. Modesitt Jr.Sehr schöne und vor allem psychologisch tiefe Fantasy in einer sehr spannend und fast schon stilisierten Welt.Ausführliche Rezension: http://weltenfluestern.de/17
-
The Obelisk Gate
von N.K. JemisinNach der großen Weltreise im ersten Band, beschreibt N.K. Jemisin jetzt im Grunde nur zwei Orte. Da mit dabei die Figuren irgendwie egal bleiben und das Ende äußerst abrupt kommt, bin ich von dem Band leider enttäuscht.
-
A Closed and Common Orbit
von Becky ChambersEine viel kleinere und persönlichere Geschichte als in “A Long Way to a Small Angry Planet”. Aber genauso spannend, unterhaltsam und intelligent erzählt. Ganz so extrem in der Funken diesmal aber nicht übergesprungen.
-
Nemesis Games
von James S.A. CoreyBisher tatsächlich für mich das Highlight der Reihe. Es gibt viel Hintergrundwissen über die Vergangenheit der Crew der Rocinante und eine spannende Handlung inmitten des heimischen Sonnensystems.
-
1984
von George OrwellEndlich mal gelesen. Großartiger Klassiker, dem man sein Alter absolut und überhaupt nicht anmerkt.
-
Crosstalk
von Connie WillisTatsächlich ein etwas leichterer Roman der britischen Autorin. Diesmal geht es auch nicht um eine Zeitreise in die Zeit des zweiten Weltkriegs oder der Pest, sondern um die nahe Zukunft. Hauptfigur ist die Mitarbeiterin eines Handy-Herst...
-
Golden Son
von Pierce BrownLeider deutlich schwächer als der erste Teil: viel Action, eher wenig Handlung und Tiefe. Allerdings ein sehr starker Cliffhanger zum Abschluss.
-
Death's End
von Liu CixinMehr “Sense of Wonder” gibt es nirgendwo…
-
Roter Mars
von Kim Stanley RobinsonIch bin hin und her gerissen: viele sehr trockene Passagen, lange Infodumps und Figuren, zu denen ich keinen Zugang gefunden habe. Aber die Geschichte und die sozialen Dynamiken sind spot-on genau wie der technische und wissenschaftliche...
-
The Fifth Season
von N.K. JemisinDa bleibt mir nicht viel mehr zu sagen, als “hochverdienter Hugo-Gewinner”!
-
Sleeping Giants
von Sylvain NeuvelSchnell zu lesen, ungewöhnliche Erzählweise und eine gute, wenn auch vereinzelt etwas klischeehafte Geschichte. Ich bleibe gespannt auf Teil 2.
-
The Soul Standard
von Caleb J. RossVier interessante und düstere Fragmente in einer Zukunft, die ich lieber nicht so erleben möchte.
-
Ink and Bone
von Rachel CaineSehr klassisch aufgebauter und gut erzählter Serienauftakt in einer Welt, in der Wissen monopolisiert ist und dieses Monopol mit allen Mitteln verteidigt wird.
-
Red Rising
von Pierce BrownÄußerst gelungene Mischung aus “Lord of the Flies” und “Enders Game”. Aber irgendwie ist am Ende doch alles zu einfach…
-
Harry Potter and the Cursed Child
von John TiffanyIch bin gespalten: Auf der einen Seite macht es Spaß, “in die Zukunft zu schauen” und es sind viele schöne Ideen verarbeitet. Auf der anderen Seite scheint mir die Geschichte recht konstruiert und voller Plot-Löcher…
-
Ninefox Gambit
von Yoon Ha LeeMit dem Buch bin ich leider nicht warm geworden. Der Autor hat es nicht geschafft, mir die Welt so zu vermitteln, dass ich das vermutlich clevere Taktieren verstehen und wertschätzen konnte. Gute Ideen kann ich aber nicht verleugnen…
-
False Hearts
von Laura LamInnovativer und ideenreicher SF-Thriller über siamesische Zwillinge, einen religiösen Kult und High-Tech-Drogen
-
Edge of Dark
von Brenda CooperSehr spannende Welt, jedoch leider mit etwas holperiger Handlung: Nach einem starken Beginn fehlt dem Roman in der Mitte ein wenig die Struktur. Das Finale ist dann zwar sehr gut erzählt, wirkt aber leider nicht glaubwürdig.
-
Macht
von Karen DuveHammerharte, manchmal schwer erträgliche Satire/Groteske/Dystopie. Viel Stoff zum Nachdenken und jeder bekommt sein Fett weg…
-
City of Blades
von Robert Jackson BennettFast mehr Agenten-Thriller als epische Fantasy. Dunkler und rauer als der erste Teil und nicht ganz so fesselnd.
-
Lock In
von John ScalziSolider SF-Krimi in einer Welt, in der die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen - wenn auch anders, als man es kennt.
-
Unterleuten
von Juli ZehEin großartiger Roman über das vermeintlich abgehängte Landleben in Deutschland, die Wende und den unvermeidlichen(?) Fortschritt. Flacht nach genialem Einstieg etwas ab, bleibt aber extrem lesenswert.
-
Children of Earth and Sky
von Guy Gavriel KayFaszinierende Welt und ungewöhnliche aber großartige Erzählweise. Gleichzeitig nah an den Figuren und breit in der Welt.
-
A Gathering of Shadows
von V.E. SchwabStrukturell eher ein erster Band als ein zweiter: viel Charakterentwicklung und Exposition der Welt. Dadurch langsamer und weniger actiongeladen als Teil 1. Aber nicht weniger lesenswert.
-
Uprooted
von Naomi NovikSpannende Geschichte irgendwo zwischen epischem Märchen und Fantasy in einem osteuropäischen Setting.
-
Signal to Noise
von Silvia Moreno-GarciaSchöner Coming-of-Age-Roman in einem eher ungewöhnliche mexikanischen Setting mit viel Musik und einem kleinen Schuss Magie.
-
Transport
von Phillip P. PetersonEine durchaus spannende Prämisse und glaubwürdige Wissenschaft, aber Timing, Spannungsbogen und insbesondere der sprachliche Ausdruck haben mich nicht überzeugt.
-
The Rithmatist
von Brandon SandersonAllerbeste YA-Fantasy-Unterhaltung mit grandiosem Magiesystem - wie bei Sanderson nicht anders zu erwarten.
-
Aurora
von Kim Stanley RobinsonImposanter Roman über die Reise eines Generationenschiffes und die Besiedelung fremder Planeten. Technisch und soziologisch wie bei Robinson üblich extrem spannend, psychologisch leider etwas flach.
-
Binti
von Nnedi OkoraforRelativ einfach gestrickte und kurze Geschichte, die Themen wie Rassismus, Ausgrenzung und Einsamkeit auf emotionale Weise anspricht.
-
A Darker Shade of Magic
von V.E. SchwabSehr atmosphärische Fantasy mit extrem spannendem Worldbuilding.
-
All the Birds in the Sky
von Charlie Jane AndersSehr spannendes Grundthema und guter Ansatz, fühlt sich als Roman aber auf allen Ebenen zu hohl an.
-
The Long Way to a Small, Angry Planet
von Becky ChambersGroßartiger kleiner Roman. Eine relativ einfache Geschichte verbunden mit symapathischem Worldbuilding und großartigen, liebenswerten Figuren. Vollständige Rezension:
-
Der Seidenspinner
von Robert Galbraith -
The Way of Kings
von Brandon SandersonWow, was ein Monster von Buch. Aber ganz große Fantasy-Kunst!
-
Das Implantat
von Daniel H. WilsonSpannendes Thema kurz und bündig zu Ende gedacht, vom Stil her allerdings zu nüchtern und unpersönlich
-
Das Kosmotop
von Andreas BrandhorstBrandhorst präsentiert ein episches Szenario auf galaktischer Ebene und erzählt eine spannende Geschichte. Er verliert sich jedoch zu oft in unnötig komplizierten Beschreibungen und technisch-wissenschaftlichen Spielereien. Meine ausführ...
-
Three Parts Dead
von Max GladstoneSehr faszinierende Welt, in die Gladstone uns hier entführt. Endlich mal wieder etwas urban-fantasy-artiges, das mir Spaß gemacht hat.
-
Range of Ghosts
von Elizabeth BearEine klassisch erzählte Fantasygeschichte in einem kulturell eher ungewöhnlichen Gewand. Die erste Orientierung fällt etwas schwer, nach einem Viertel geht es aber los.
-
Anders
von Andreas Steinhöfel -
Schicksalsjahre
von Jan GuillouDer bisher schwächste Band der Reihe, der wie eine getriebene Aneinanderreihung von Ereignissen wirkt. Von der menschlichen Wärme insbesondere des zweiten Bandes ist hier wenig zu spüren. Das mag an der Hauptfigur liegen…
-
Die Heimkehrer
von Jan GuillouWeiter geht es mit der äußerst lesenswerten norwegisch-deutschen Familiensaga. Diesmal durch die 20er und 30er Jahre und den erstarkenden Nationalsozialismus.
-
Die Brüder
von Jan GuillouGroßartiges, menschliches und glaubwürdiges Panorama Europas zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit der Reihe um die Gebrüder Lauritzen übertrifft Guillou Ken Follets Opus Magnum um ein Vielfaches.
-
Zechensterben
von Peter KerskenWieder ein extrem atmosphärischer historischer Ruhrkrimi. Längere Dialog-Passagen in komisch verschriftlichtem Ruhrdialekt (“von e” statt “vonne”) sind allerdings etwas schwer zu lesen und die Krimihandlung plätschert auch eher so vor si...
-
Revenge of the Sith
von Matthew Woodring StoverVon der Story her leider eher dünn und vorhersehbar, aber sehr gut geschrieben und mit ausführlicher Charakterentwicklung und damit ein würdiger Abschluss für die Prequel-Trilogie.
-
Star Wars
von R.A. SalvatoreAuch Episode II ist sehr angenehm geschrieben und in meinen Augen weitaus besser als der Film. Die Story zwischen Anakin und Padme mag für die Handlung wichtig sein, wirkt auf mich aber nach wie vor extrem unglaubwürdig, aufgesetzt und k...
-
Im Schatten der Zeche
von Peter KerskenGroßartiger Historienkrimi, in dem weder Täter noch Ermittler im Mittelpunkt stehen, sondern das Ruhrgebiet im Jahr 1912.
-
The Phantom Menace -
von Terry BrooksFür einen Filmroman sehr gut geschrieben und ohne das Gefühl, nur Bilder und Dialog zu beschreiben. Jar Jar ist allerdings genauso nervig, wie im Film, Anakin immerhin etwas weniger zickig.
-
Ancillary Mercy
von Ann LeckieDer schwächste Roman der Reihe, der sich wieder auf das Athoek-System konzentriert. Es scheint fast, als wären Leckie nach dem ersten Teil die Ideen ausgegangen, sodass Teil zwei und drei dagegen abstinken.
-
Gehen, ging, gegangen
von Jenny ErpenbeckJa, es ist ein aktuelles Thema und ja, die Autorin gibt Flüchtlingen eine Stimme, aber dabei bleibt sie sehr oberflächlich, sehr theoretisch, sehr verkopft und überraschend emotionslos.
-
Tod an der Ruhr
von Peter KerskenSpannender und äußerst gut geschriebener Regional-Historienkrimi im Ruhrgebiet an der Schwelle zum Industriezentrum.
-
The Deaths of Tao
von Wesley ChuSpannender und gut zu lesender zweiter Teil. Nachdem die Prämisse jetzt aber bekannt ist, fehlt ihm ein wenig die Cleverness des ersten Teils.
-
Willkommen im Meer
von Kai-Eric Fitzner -
The Tyrant's Law
von Daniel AbrahamGrundsolider dritter Teil der Fantasy-Reihe von Daniel Abraham. Am Anfang war es nach einer langen Pause etwas schwer reinzukommen, dann entfalten die Welt und die Figuren aber wieder ihren üblichen Sog.
-
The Dark Forest
von Liu CixinFaszinierender zweiter Teil, der nicht ganz an die Genialität des ersten Bandes herankommt.
-
The Bullet-Catcher's Daughter
von Rod DuncanSolide steampunk-angehauchte Alternate-History-Geschichte mit spannenden Ansätzen, aber ohne das gewisse Etwas.
-
Zähmung
von Farina de WaardViele gute Ansätze und eine äußerst glaubwürdige Hauptfigur. Allerdings äußerst ausschweifend und extrem detailliert. Wirkt dadurch eher wie das noch massiv zu kürzende erste Drittel eines Romans und weniger wie ein vollständiger Roman.
-
Cibola Burn
von James S.A. CoreyBisher der enttäuschenste Expanse-Roman. Viel Klein-klein wenige große Zusammenhänge. Corey verlässt sich zu sehr auf seine Figuren, wo seine Stärke bisher das Ausmaß seiner Welt war.
-
The Alloy of Law
von Brandon SandersonEin echter Sanderson: Eine extrem glaubwürdige Welt, spannende Figuren und atemberaubende Action. Vielleicht ein bisschen einfach gestrickt…
-
Apex
von Ramez NaamViele spannende Gedanken über die Zukunft des Menschen und den Transhumanismus, sehr komplexe Handlung mit vielen Akteuren und einem fulminanten, aber doch eher vorhersehbaren Finale.
-
The Three-Body Problem
von Liu CixinGroßartige Ideen und eine innovative Erzählweise. Anspruchsvolle SF der Extraklasse.
-
Europe in Autumn
von Dave Hutchinson -
2312
von Kim Stanley Robinson -
Station Eleven
von Emily St. John Mandel -
City of Stairs
von Robert Jackson Bennett -
Authority
von Jeff Vandermeer -
Das dunke Fragment
von Andreas Suchanek -
Level
von Hugh Howey -
Hang Wire
von Adam Christopher -
Never Let Me Go
von Kazuo Ishiguro -
Academic Exercises
von K.J. Parker -
Ancillary Sword
von Ann Leckie -
Control
von Daniel Suarez -
Edge of Infinity
von Jonathan Strahan -
Die Seiten der Welt
von Kai Meyer -
The Mirror Empire
von Kameron Hurley -
Schamane
von Kim Stanley Robinson -
Leben
von Karl Ove Knausgard -
Die Brückenbauer
von Jan Guillou -
Lexicon
von Max Barry -
Der Jesus-Deal
von Andreas Eschbach -
Welt in Flammen
von Benjamin Monferat -
Metro 2033
von Dmitry Glukhovsky -
Der Marsianer
von Andy Weir -
Der Nachtmagier
von Robin Hobb -
Der Schattenbote
von Robin Hobb -
Es
von Stephen King -
Der Weitseher
von Robin Hobb -
Die dunklen Gassen des Himmels
von Tad Williams -
Existenz
von David Brin -
Die Zauberer
von Lev Grossman -
Der Ruf des Kuckucks
von Robert Galbraith -
Die Abnormen
von Marcus Sakey -
Annihilation
von Jeff VanderMeer -
Little Brother
von Cory Doctorow -
Revelation Space
von Alastair Reynolds -
The Speed of Dark
von Elizabeth Moon -
Rivers of London
von Ben Aaronovitch -
Ich und die Menschen
von Matt Haig -
Der Distelfink
von Donna Tartt -
Among Others
von Jo Walton -
ZERO
von Marc Elsberg -
Messias-Maschine
von Chris Beckett -
Die Republik der Diebe
von Scott Lynch -
Der Anschlag
von Stephen King -
Abaddons Tor
von James S.A. Corey -
Die Bücherdiebin
von Markus Zusak -
Der Mann, der kein Mörder war
von Michael Hjorth -
The Passage
von Justin Cronin -
Planetenwanderer
von George R.R. Martin -
Love Minus Eighty
von Will McIntosh -
Ostfriesengrab
von Klaus-Peter Wolf -
Königsberger Dämonen
von Michael Gregorio -
Todesengel
von Andreas Eschbach -
Ancillary Justice
von Ann Leckie -
Das Zeichen des Dunklen Gottes
von Markus Heitz -
The Long Earth
von Terry Pratchett -
The Lives of Tao
von Wesley Chu -
The Merchant of Dreams
von Anne Lyle -
The Night Circus
von Erin Morgenstern -
Der Orden der Schwerter
von Markus Heitz -
iD
von Madeline Ashby -
Crux
von Ramez Naam -
The Best of All Possible Worlds
von Karen Lord -
How to Live Safely in a Science Fictional Universe
von Charles Yu -
Schatten über Ulldart
von Markus Heitz -
Die Lügen des Locke Lamora
von Scott Lynch -
The Ocean at the End of the Lane
von Neil Gaiman -
Picknick am Wegesrand
von Arkady Strugatsky -
Unrast
von Olga Tokarczuk -
Oryx and Crake
von Margaret Atwood -
The Alchemist of Souls
von Anne Lyle -
Alif the Unseen
von G. Willow Wilson -
Dominion
von C.J. Sansom -
Dark Eden
von Chris Beckett -
Zeitbombe
von Matthias P. Gibert -
Blackbirds
von Chuck Wendig -
The Emperor's Soul
von Brandon Sanderson -
The Mad Scientist's Daughter
von Cassandra Rose Clarke -
Throne of the Crescent Moon
von Saladin Ahmed -
After the Fall, Before the Fall, During the Fall
von Nancy Kress -
Redshirts
von John Scalzi -
vN
von Madeline Ashby -
And Blue Skies From Pain
von Stina Leicht -
Caliban's War
von James S.A. Corey -
Mr
von Robin Sloan -
Soft Apocalypse
von Will McIntosh -
Der Zuckerkreml
von Vladimir SorokinSpannende dystopische Vision, aber leider etwas zu wenig Handlung und roter Faden.
-
Nexus
von Ramez Naam -
The King's Blood
von Daniel Abraham -
Wool Omnibus
von Hugh Howey -
Storm Front
von Jim Butcher -
The Necessary Beggar
von Susan Palwick -
Of Blood and Honey
von Stina Leicht -
MetaGame
von Sam Landstrom -
The Blind Giant
von Nick Harkaway -
By Light Alone
von Adam Roberts -
Sirup
von Max Barry -
Einfach liegen lassen
von John R. Perry -
Corpus Delicti
von Juli Zeh -
Das Spinoza-Problem
von Irvin D. Yalom -
Ready Player One
von Ernest Cline -
Cyberabad
von Ian McDonald -
Wonderstruck
von Brian Selznick -
Debris
von Jo Anderton -
Hyperion
von Dan Simmons -
Nach dem Ende
von Alden Bell -
Machine Man
von Max Barry -
Heaven
von Mur Lafferty -
Der Krieg mit den Molchen
von Karel CapekEin intensives Buch, das seiner Zeit (1936) weit voraus war: Galt es damals in erster Linie als Kritik am und Warnung vor dem Vormarsch der Nazis, kann man es heute aus unendlich vielen Perspektiven lesen.Aber erst ein paar Worte zur Han...
-
Abarat
von Clive Barker -
Redemption in Indigo
von Karen LordEigentlich ist es nur eine kleine Geschichte: Von der Bauerntochter Paama, die vor ihrem verfressenen Gatten flieht, der sie und alle um ihn herum tyrannisiert. Paama flieht in das Haus ihrer Eltern, doch er folgt ihr, um sie zurück zu h...
-
Dead Girls
von Richard Calder -
Boneshaker
von Cherie PriestDer Erfinder Leviticus Blue hat im Seattle des Jahres 1863 eine Maschine entwickelt, mit der er dem russischen Zar ermöglichen will, riesige Goldadern unter dem Boden Alaskas abzubauen. Doch der erste Test der Maschine geht schrecklich s...
-
Wir waren außer uns vor Glück
von David Marusek -
Leviathan Wakes
von James S.A. Corey -
Am Rande der Schatten
von Brent Weeks -
Weit im Norden
von Marcel Theroux -
Der Weg in die Schatten
von Brent Weeks -
Doomsday Book
von Connie Willis -
Schiffsdiebe
von Paolo Bacigalupi -
Zeitreisende sterben nie
von Jack McDevitt -
Niemalsland
von Neil Gaiman -
Reality 36
von Guy Haley -
Embedded
von Dan Abnett -
Leopard
von Jo Nesbo -
Daemon
von Daniel Suarez -
The Claw of the Conciliator
von Gene Wolfe -
The Shadow of the Torturer
von Gene Wolfe -
The City & the City
von China Miéville -
Never Knew Another
von J.M. McDermott -
Shadow of the Giant
von Orson Scott Card -
Shadow Puppets
von Orson Scott Card -
Shadow of the Hegemon
von Orson Scott Card -
Ender's Shadow
von Orson Scott Card -
Herr aller Dinge
von Andreas Eschbach -
The Hero of Ages
von Brandon SandersonLast volume of the best fantasy trilogy I’ve read so far.
-
The Well of Ascension
von Brandon Sanderson -
Mistborn
von Brandon Sanderson -
Der Planet der Affen
von Pierre Boulle -
Ein König für Deutschland
von Andreas Eschbach -
Moxyland
von Lauren Beukes -
The Crown Conspiracy
von Michael J. Sullivan -
Mockingjay
von Suzanne Collins -
Catching Fire
von Suzanne Collins -
The Hunger Games
von Suzanne Collins -
Corwin von Amber
von Roger Zelazny -
Wolfsangel
von M.D. Lachlan -
Zendegi
von Greg Egan -
Die Falter
von China Miéville -
The Dragon's Path
von Daniel Abraham -
1Q84
von Haruki Murakami -
Das Marsprojekt
von Andreas Eschbach -
Who Fears Death
von Nnedi Okorafor -
Die Elfen
von Bernhard Hennen -
Blindsight
von Peter Watts -
Wir
von Yevgeny Zamyatin -
Obliquity
von John Kay -
Biokrieg
von Paolo Bacigalupi -
Bernie & Chet
von Spencer Quinn -
Krieg der Klone
von John Scalzi -
Warbreaker
von Brandon Sanderson -
Kriegsklingen
von Joe Abercrombie -
The Wise Man's Fear
von Patrick Rothfuss -
Young Miles
von Lois McMaster Bujold -
The Name of the Wind
von Patrick Rothfuss -
Die Erbin der Welt
von N.K. Jemisin -
Perfect Copy
von Andreas Eschbach -
Galileo's Dream
von Kim Stanley Robinson -
Das Schlangenschwert
von Sergei Lukyanenko -
Die Nacht des Jägers
von John Gilstrap -
Der nackte Gott
von Peter F. Hamilton -
Turils Reise
von Michael Marcus Thurner -
The Knife of Never Letting Go
von Patrick Ness -
Cordelia's Honor
von Lois McMaster Bujold -
Kühlfach 4
von Jutta Profijt -
Rattentanz
von Michael Tietz -
Eine unberührte Welt
von Andreas Eschbach -
To Your Scattered Bodies Go
von Philip José Farmer -
Whispers of the Dead
von Simon Beckett -
Wahnsinn, der das Herz zerfrißt
von Tanja Kinkel -
Ramses
von Christian Jacq -
Die Besessenen
von Peter F. Hamilton -
Lichtspur
von Chris Moriarty -
Unseen Academicals
von Terry Pratchett -
Pirate Latitudes
von Michael Crichton -
Der stille Krieg
von Paul McAuley -
Morphogenesis
von Michael Marrak -
The Girl Who Kicked the Hornet's Nest
von Stieg Larsson -
Bockwurst, Ade!Geschichten Aus Einer Versunkenen Welt
von Fritz-Dieter Doenitz -
Diktatur Der Stille
von Ellen Dee Davidson -
Mister Aufziehvogel
von Haruki Murakami -
The Gypsy Morph
von Terry Brooks -
Der Nobelpreis
von Andreas Eschbach -
Julian Comstock
von Robert Charles Wilson -
Zen and the Art of Motorcycle Maintenance
von Robert M. Pirsig -
Die Buchstabenprinzessin
von Myla Goldberg -
Homo faber
von Max Frisch -
What I Talk About When I Talk About Running
von Haruki Murakami -
Die Puppenspieler
von Tanja Kinkel -
Myrons Reisen
von Jack Vance -
Die Vermessung der Welt
von Daniel Kehlmann -
Fünf Patienten
von Michael Crichton -
Kalte Asche
von Simon Beckett -
Rungholts Ehre
von Derek Meister -
Child of Time
von Isaac Asimov -
Sonea
von Trudi Canavan -
Halting State
von Charles Stross -
Der Neutronium Alchimist
von Peter F. Hamilton -
König Ratte
von China Miéville -
Children of the Mind
von Orson Scott Card -
Quantico
von Greg Bear -
Komet
von Steph Swainston -
Xenocide
von Orson Scott Card -
Der nasse Fisch
von Volker Kutscher