🌟 Moderne Wissenschaft ist ein historisches und soziales Phänomen.

  • Das Versprechen der Wissenschaft ist verlockend: Sie bietet uns einen objektiven Blick auf die Welt - nicht verzerrt durch menschliche Schwächen, politische Aushandlungen und subjektive Meinungen. Er bietet uns sicheres und unverrückbares Wissen, auf dessen Grundlage wir richtige Entscheidungen treffen können.

    Doch dieses Bild ist extrem vereinfacht: Wissenschaft liefert kein sicheres und unverrückbares Wissen, sie bietet auch keinen pur-objektiven Blick auf die Welt und sie ist auch nicht unser einziges Hilfsmittel, die Welt zu verstehen. Sie wird von Menschen betrieben, agiert in politischen Rahmenbedinungen und ist historisch gewachen.

    Trotzdem bietet sie uns unschätzbar wertvolle Einblicke in die Welt um uns herum und wir tun gut daran, uns an ihren Resultaten zu orientieren - wenn wir sie richtig einordnen können.

  • 🌟 Die philosophischen Grundlagen unserer heutigen Physik wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gelegt.

    Die heutige Physik basiert weniger auf den philosophischen Grundlagen dessen, was üblicherweise "wissenschaftliche Revolution" genannt wird, sondern vielmehr auf einer kontroversen Diskussion in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

  • Objektivität moderner Wissenschaft ist eine soziale Konstruktion der westlichen Philosophie

    Die Idee, dass die Welt sich aus einem losgelöst-objektiven "wissenschaftlichen" Blick betrachten und letztlich auch kontrollieren lassen könnte ist Ausdruck einer spezifisch westlichen Philosophie.

  • How the World Thinks
    von Julian Baggini

    Spannender Einblick in die Philosophien der Welt. Jedoch mehr komparativ-informierter Kommentar zur westlichen Philosophie als umfängliche Darstellung anderer Denksysteme.

  • Wissenschaftliches Wissen informiert gesellschaftliche Entscheidungen, muss aber immer in einen ehrlichen Diskurs eingebunden werden

    Wissenschaftliches Wissen kann nur dann helfen, gute politische Entscheidungen zu treffen, wenn sich Politiker*innen klare Ziele definieren.

  • Was bringen naturwissenschaftliche Kommentare zu sozialen Phänomenen?

    Wenig.

  • Moderne Wissenschaft ist in erster Linie am Kriterium der Nützlichkeit orientiert

    Wissenschaft richtet sich immer weniger darauf, die Welt zu verstehen und immer mehr darauf, konkrete Probleme im Dienste der Gesellschaft zu lösen.

  • Lesetipps

  • Wissenschaft und Gesellschaft

    Besonders während der Corona-Epidemie ist die zentrale Rolle der Wissenschaft in unserer Welt deutlich geworden. Doch das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ist teilweise angespannt.

  • Wissenschaftliches Wissen informiert gesellschaftliche Entscheidungen, muss aber immer in einen ehrlichen Diskurs eingebunden werden

    Wissenschaftliches Wissen kann nur dann helfen, gute politische Entscheidungen zu treffen, wenn sich Politiker*innen klare Ziele definieren.

  • Was bringen naturwissenschaftliche Kommentare zu sozialen Phänomenen?

    Wenig.

  • The knowledge machine, in its contemporary realization, is highly effective at advancing human goods, but it is not a high expression of what is humanly good.
    Michael Strevens: The Knowledge Machine
  • Natur- und Sozialwissenschaften unterscheiden sich grundlegend

    Sozial- und Naturwissenschaften lassen sich nur schwer vergleichen - ihre Untersuchungsobjekte und Forschungsmöglichkeiten sind einfach zu unterscheidlich.

  • Der tiefe Graben zwischen Wissenschaft und Gesellschaft

    Warum wird Homöopathie von den Krankenkassen bezahlt? Sollen wir gentechnisch veränderte Lebensmittel erlauben? Was können wir gegen den Klimawandel tun? All dies sind Fragen, in denen naturwissenschaftliche Erkenntnisse auf soziale Proz...

  • Gebt der Wissenschaft ihre Magie zurück!

    Von außen betrachtet wirken die Naturwissenschaften wie ein Geheimbund, der sich in seiner eigenen Sprache mit Fragen befasst, die kaum ein Außenstehender nachvollziehen kann. Doch was, wenn wir Wissenschaft als eine menschliche Aktivitä...

  • Die Verzauberung der Welt
    von Ernst Peter Fischer

  • Wenn Döblin sich beklagt, dass er den Kosmos nicht verstehen kann, weil er mit den mathematischen Begriffen nicht zurechtkommt, [...] muss [man] ihm keinen Nachhilfeunterricht in Tensoranalysis geben. Man muss ihm ein Symbol oder ein Bild vorlegen, das seine Wahrnehmung anspricht, und zwar so, dass dabei das Bild des Kosmos entsteht, das Einstein versteht.
    Ernst Peter Fischer: Die Verzauberung der Welt
  • Wissenschaft und Wahrheit

    Wissenschaftliches Wissen wird oft als “objektiv”, “wahr” und “unumstößlich” angesehen. Doch wissenschaftliches Arbeiten ist viel komplexer und keineswegs nur an “Wahrheit” orientiert ist.

  • Objektivität moderner Wissenschaft ist eine soziale Konstruktion der westlichen Philosophie

    Die Idee, dass die Welt sich aus einem losgelöst-objektiven "wissenschaftlichen" Blick betrachten und letztlich auch kontrollieren lassen könnte ist Ausdruck einer spezifisch westlichen Philosophie.

  • Moderne Wissenschaft ist in erster Linie am Kriterium der Nützlichkeit orientiert

    Wissenschaft richtet sich immer weniger darauf, die Welt zu verstehen und immer mehr darauf, konkrete Probleme im Dienste der Gesellschaft zu lösen.

  • Wissenschaft basiert nicht auf zwingender Logik, sondern auf verlässlichen Vorhersagen

    Wissenschaftliche Theorien werden nicht darauf hin überprüft, ob sie wahr sind. Sie werden darauf überprüft, ob sie nützliche Vorhersagen ermöglichen, die sich dann empirisch bestätigen lassen.

  • An inability to think outside the box funnels all of a scientist’s mental and physical and emotional energy into the box itself and thus into the empirical investigation of a single question.
    Michael Strevens: The Knowledge Machine
  • Zeit oder nicht Zeit, das ist hier die Frage

    Für unsere alltägliche Wahrnehmung sind die Kategorien “Raum” und “Zeit” unverzichtbare Voraussetzungen. Automatisch verorten wir Gegenstände und Personen innerhalb des Raums um uns herum und strukturieren unser Erleben entlang eines Zei...

  • Das Handwerk - der ungeliebte Bruder der Wissenschaft

    Wissenschaftliche Erkenntnisse beanspruchen gerne eine universelle Geltung. Sie scheinen, einmal etabliert, unabhängig von ihren Entdeckern zu existieren und “objektiv” unsere Welt zu beschreiben - nicht umsonst habe ich gerade “entdecke...

  • Wie Leonardo da Vinci die moderne Wissenschaft vorweg nahm

    Fritjof Capra: The Science of Leonardo (Anchor 2008, 9781400078837 Leonardo da Vinci (1452 - 1519) gilt als das Universalgenie der menschlichen Ideengeschichte. Besonders bekannt ist er für seine Kunst - allen voran natürlich das...