Das Beet
Hier siehst du meine Gedanken zum Thema und wie sie zusammenhängen. Wenn dich etwas davon besonders interessiert, klicke einfach darauf und die Seite sollte sich öffnen. Wolken führen dich in ein anderes Beet.
Das Versprechen der Wissenschaft ist verlockend: Sie bietet uns einen objektiven Blick auf die Welt. Dieser Blick ist nicht verzerrt durch menschliche Schwächen, politische Aushandlungen und subjektive Meinungen und bietet uns sicheres und unverrückbares Wissen, auf dessen Grundlage wir richtige Entscheidungen treffen können.
Doch dieses Bild ist extrem vereinfacht und in großen Teilen falsch: Die Wissenschaft liefert kein sicheres und unverrückbares Wissen, sie bietet auch keinen pur-objektiven Blick auf die Welt und sie ist auch keineswegs unser einziges Hilfsmittel, die Welt zu verstehen. Sie wird von Menschen betrieben, agiert in politischen Rahmenbedinungen und ist historisch gewachen. Und dieses Wachstum ist keinesfalls eine Geschichte des puren Fortschritts hin zu einem jetzt erreichten Ideal.
Obwohl die moderne Wissenschaft also ein historisch und sozial bedingtes Phhänomen ist, bietet sie uns unschätzbar wertvolle Einblicke in die Welt herum und wir tun gut daran, uns an ihren Resultaten zu orientieren. Wenn wir sie richtig einordnen können.
Besonders während der Corona-Epidemie ist die zentrale Rolle der Wissenschaft in unserer Welt deutlich geworden. Doch das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ist teilweise angespannt.
Wissenschaftliches Wissen wird oft als “objektiv”, “wahr” und “unumstößlich” angesehen. Doch wissenschaftliches Arbeiten ist viel komplexer und keineswegs nur an “Wahrheit” orientiert ist.
Hier siehst du meine Gedanken zum Thema und wie sie zusammenhängen. Wenn dich etwas davon besonders interessiert, klicke einfach darauf und die Seite sollte sich öffnen. Wolken führen dich in ein anderes Beet.
Diese Seite ist Teil eines Digitalen Gartens. Die Inhalte hier sind keine festen Aussagen, sondern spiegeln den Stand meines Denkens zu einem bestimmten Zeitpunkt wider und können sich jederzeit verändern. Ich freue mich über Lesetipps und Links, die meine Ideen schärfen können. Bitte an: mail@nilsmueller.info.