🌟 Es macht wenig Sinn, Menschen als Individuen zu verstehen. Wir leben immer und ausschließlich in Gesellschaften.
-
Das Menschen- und das Weltbild in der “westlichen” Welt sind zutiefst individualistisch: Unser Wirtschaftssystem basiert auf der Idee rationaler individueller Akteure, unsere Gesellschaft schreibt Individuen die Verantwortung für ihr Leben zu und es gibt keine modernen übergreifenden Sinnstrukturen, an denen sich die Einzelnen orientieren können. Dabei ist der Mensch ein zutiefst soziales Wesen, das aktiv danach strebt in soziale Zusammenhänge eingebunden zu sein. Auch unser heutiges Lebenist in hohem Maße von den Strukturen geprägt, in denen wir es verbringen.
-
Der Individualismus bringt zahlreiche Probleme mit sich
Der Individualismus ist eine der grundlegendsten Ideologien unserer Zeit. Doch er hat seine eigenen Schattenseiten, die gerade in den letzten Jahren immer deutlicher geworden sind.
-
Individualisierung stellt zu hohe Anforderungen an den Einzelnen
Der Individualismus erlegt dem Individuum eine gewaltige Bürde auf: Es muss die Frage nach dem guten und richtigen Leben nun komplett selbst beantworten und damit die ganze Geistesgeschichte individuell nachvollziehen.
-
Religiöser Extremismus ist auch eine Folge der Individualisierung
Religiöser Extremismus ist keineswegs ein Resultat eines kollektivistischen Mindsets. Er folgt vielmehr aus der Individualisierung von Religion und ihrer Herauslösung aus dem kulturgeschichtlichen Kontext.
-
Krise der Demokratie und der europäischen Idee
-
Schleichende Radikalisierung [Video]
Der Terroranschlag in Christchurch war wahrscheinlich das erste große Attentat, das vollständig in die Logik “des Internets” und der sozialen Medien eingebettet war. Es richtete sich nicht unmittelbar gegen die Opfer, sondern war eine Pe...
-
Das Versprechen und die Krise Europas [Link]
Die Europawahlen sind immer wieder ein guter Anlass, um über grundsätzliche Fragen im Bezug auf Europa und die Europäische Union nachzudenken. Dabei entbehrt es nicht einer gewissen Ironie, dass die in meinen Augen bislang beste Analyse ...
-
The current crisis as a catalyst for a European public sphere?
In a recent blog post, Ronny Patz makes the point that prior to the upcoming European elections there is an ever increasing amount of attention with the media to topics that originate outside the own national sphere and that could be ter...
-
Anthony Giddens' Vision of a Federalist Europe
As the various crises within Europe rage on, a wealth of literature has been written about the crises themselves as well as the possible futures for Europe. Anthony Giddens’ most recent book “Turbulent and Mighty Continent” is one of tho...
-
Is there a "Europe" in European Integration?
European Integration has been a topic of social science research for more than twenty years now but has, for a long time, been dominated by the analysis of political and administrative processes of building European Union institutions an...
-
Der Rückzug aus der Gemeinschaft aus Angst vor dem Fremden
Klimawandel, Terroranschläge und die immer wieder aufwallende Wirtschaftskrise sind nur drei der aktuellen Entwicklungen, die den Eindruck erwecken, unsere Welt sei immer weniger kontrollierbar. Als Konsequenz wird der Rückzug in das Pri...
-
Verschwörungstheorien und Wrestling
Es ist schon erschreckend, wie plötzlich Verschwörungstheorien nicht mehr irgendwo am Rand der Gesellschaft sitzen und eifersüchtig auf die Wahrheit schauen, die von allen geglaubt wird. Stattdessen stehen sie auf einmal mitten in der ge...
-
Globalisierung, Klimawandel und die Zukunft
-
Aktueller Konservatismus ist Status-Quo-Extremismus
Positionen, die heutzutage als konservativ oder auch rechtspopulistisch gelten, zeichnen sich durch eine Naturalisierung des Bestehenden und überhöhte Ansprüche an das Neue aus.
-
Von Statistiken und der Erzählung des globalen Fortschritts
Zahlen sind verführerisch. Wenn sie einmal erhoben und geschrieben sind, erscheinen sie objektiv und unverrückbar. Damit werden sie zu einem Anker in gesellschaftlichen Diskussionen. Sie helfen uns, die Welt zu verstehen. Doch selbst gut...
-
Zweimal Fußball, zwei Songs und zwei Visionen der globalisierten Welt
Zwischen der Fußballweltmeisterschaft in Frankreich 1998 und der Europameisterschaft 2016 im selben Land lagen nur 18 Jahre. Wie sehr sich die Idee einer grenzenlosen Welt seitdem verändert hat, lässt sich am Vergleich der beiden offizie...
-
Was Murmel-Rennen über die mediale Inszenierung von Sport verraten
Am Anfang jeder Woche warten wir voller Vorfreude auf das neue Segment aus Last Week Tonight, einer amerikanischen Show irgendwo zwischen Frontal 21, Böhmermann und heute Show. Letzte Woche ging es um den Sport in Zeiten von Corona, ein ...
-
Nudges - verdeckte Manipulation oder Zurückgewinnung der Freiheit?
Das Idealbild der individualistischen Gesellschaft sieht den Einzelnen als informierten und reflektierten Schmied seines eigenen Glücks. Wir handeln immer in unserem Interesse, kennen unsere Optionen und sind in der Lage, die notwendigen...
-
"Die CDU zerstört unsere Zukunft!" [Video]
Bislang scheint den beiden deutschen Regierungsparteien CDU und SPD relativ egal zu sein, was Jugendliche im Netz und auf der Straße so treiben. Anders lässt sich die absurde Diskussion um die
-
Der Klimawandel bringt mehr als nur steigende Meeresspiegel [Link]
Dass wir uns Schritt für Schritt auf eine Kilmakatastrophe zubewegen, ist in den letzten Monaten in erster Linie dank der engagierten
-
Corona und die Fähigkeit, eine andere Welt zu denken
Science-Fiction-Autoren haben von Berufs wegen einen besonderen Blick auf die Welt. Und gerade der US-amerikanische Autor Kim Stanley Robinson ist seit Jahrzehnten nicht nur für seine hellsichtigen und politischen Romane bekannt, sondern...