🌟 Das gute Leben ergibt sich nicht einfach so. Man muss es aktiv gestalten und immer hinterfragen.

  • Wenn es darum geht, das “gute” oder “richtige” Leben zu finden, trifft Alain de Botton in meinen Augen den Nagel aus den Kopf:

  • Individualisierung stellt zu hohe Anforderungen an den Einzelnen

    Der Individualismus erlegt dem Individuum eine gewaltige Bürde auf: Es muss die Frage nach dem guten und richtigen Leben nun komplett selbst beantworten und damit die ganze Geistesgeschichte individuell nachvollziehen.

  • Religion for Atheists
    von Alain de Botton

    Großartiges Buch mit einem entspannten Blick auf die Eigenschaften von Religionen, die auch der Verbreitung säkularer Werte dienen könnten…

  • Über die Lebenskunst und die Freundschaft mit sich selbst

    Wir fühlen uns gerne frei. Wir lieben das Gefühl, ungebunden zu sein und den eigenen Interessen und Neigungen nachgehen zu können, ohne dabei von gesellschaftlichen Erwartungen und religiösen Konventionen eingeschränkt zu werden. Doch gl...

  • It is a singularly regrettable feature of the modern world that while some of the most trivial of our requirements (for shampoo and moisturizers, for example, as well as pasta sauce and sunglasses) are met by superlatively managed brands, our essential needs are left in the disorganized and unpredictable care of lone actors.
    Alain de Botton: Religion for Atheists
  • Wenn Mythen Identität stiften: Fußball im Ruhrgebiet

    Es gibt keine Region in Deutschland, die so sehr mit Fußball verbunden wird, wie das Ruhrgebiet. Mit Borussia Dortmund und Schalke 04 finden sich hier erfolgreiche Spitzenvereine ebenso wie mit dem MSV Duisburg und Rot-Weiss Essen Tradit...

  • Eine Anleitung für das Leben? Vier Ideen aus "Wie wir sind" von Vincent Deary [mit Video]

    Vincent Deary: Wie wir sind Eine Anleitung für das Leben, wäre das nicht praktisch? Ein kleines Handbuch mit “richtigen” Verhaltensweisen für jede Lebenssituation? Mit seinem Buch Wie wir sind startet der britische Psychoanalytik...

  • Ich denke nicht, ich tue - wie Gewohnheiten unser Leben bestimmen

    Wir gehen gerne davon aus, dass wir jederzeit bestimmen können, was wir als nächstes tun. Und trotzdem ertappt man sich immer wieder dabei, auf einmal zum Kühlschrank gelaufen zu sein oder schon wieder auf das Handy geschaut zu haben. Mi...

  • Das Ende der Religion

    Wenn das Programm der Aufklärung die Verdrängung der Religion aus dem öffentlichen Leben war, ist ihr das am Anfang des 21. Jahrhunderts hervorragend gelungen. In Europa finden wir nur Reste des ehemaligen gesellschaftlichen und moralischen Zentrums unserer Welt. Aber niemand weiß, wie wir es schaffen, dass unsere Gesellschaft ohne den religiösen Kitt nicht in tausend Teile zerspringt.

  • Gott ist tot. Und jetzt?

    Wenn das Programm der Aufklärung die Verdrängung der Religion aus dem öffentlichen Leben war, ist ihr das am Anfang des 21. Jahrhunderts hervorragend gelungen. In Europa finden wir nur Reste des ehemaligen gesellschaftlichen und moralisc...

  • Gott hat nie existiert. Aber was heißt das?

    Mit dem Aufkommen der wissenschaftlich-empirischen Methodik entstand die Erwartung, Behauptungen über die Welt nicht dem “Glauben” zu überlassen. Es reichte also nicht länger, an die Existenz eines Gottes zu glauben, diese muss vielmehr ...

  • Das Individuum ist "Gott"

    Im ersten Artikel dieser Reihe habe ich mich damit auseinandergesetzt, wie der britische Evolutionstheoretiker Richard Dawkins versucht, die Nicht-Existenz Gottes zu beweisen. Jetzt stellt sich aber die Frage: Was nun? Was bedeutet es, w...

  • Individualismus in der Moderne

    Auch wenn die Freiheit der Moderne die Möglichkeiten der Lebensgestaltung vervielfacht, befreit sie uns nicht von dem Bedürfnis nach stabilen Lebens- wie Sinnzusammenhängen. Vielmehr müssen wir uns das Selbst bewusst erarbeiten und den unzähligen Möglichkeiten selbst eine Form geben, in der wir uns eingebunden und verankert fühlen.

  • Wie sich das Selbst in der Moderne selbst erfinden muss

    Die Ablösung religiöser Glaubenssysteme, die ohne hinterfragt werden zu können unsere Weltsicht bestimmen, gilt als eine der wichtigsten Errungenschaften der letzten Jahrhunderte. Die Idee der Freiheit durchdringt das aufgeklärte westlic...

  • Mario Vargas Llosa über eine orientierungslose Moderne

    Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht ein Feuilletonist oder selbsternannter bzw. zugeschriebener Intellektueller seinem Unbehagen über “das Internet”, “die Jugend” oder gleich “die Welt” Ausdruck verleiht. Ein weiterer Versuch stammt...

  • Warum Individualisierung und Säkularisierung uns Angst machen

    Spätestens mit den unsäglichen Pegida-Protesten, die in den letzten Wochen und Monaten nicht nur in Deutschland für Schlagzeilen sorgten, ist der Begriff der “(diffusen) Angst” in die öffentliche Diskussion getreten. Diese wird meist als...