Die Idee, des rebuild oder reclaim the internet richtet sich darauf, die Struktur des Internets grundlegend zu verändern und wieder näher an das heranzuführen, was es Anfang der 2000er Jahre so offen und flexibel gemacht hat. Es richtet sich gegen die Kommerzialisierung und insbesondere die Monopolisierung der Infrastruktur durch einige wenige Tech-Unternehmen.
Eine wichtige Rollen spielt dabei also die Dezentralisierung der Infrastruktur und das Ausbrechen aus den monopolisierten Silos - z.B. Facebook oder Instagram.
Es gibt verschiedene Ebenen der Motivation und Rechtfertigung dieser Bewegung, mich selbst überzeugt dabei die Perspektive der Aufmerksamkeitssteuerung und der Abbildung komplexer Wissensstrukturen. So argumentiert Caufield, dass die aktuelle Struktur des Internets als Strom in erster Linie Selbstdarstellung nahelegt und nicht die Präsentation oder gar Entwicklung komplexer und differenzierter Gedanken. Die gilt jedoch nicht nur im Hinblick auf Social-Media-Plattformen, sondern auch das im Netz mittlerweile fast universelle Blog, das ebenfalls chronologisch organisiert ist.
Das Indieweb zielt eher technisch darauf ab, die bestehenden zentralen Plattformen überflüssig zu machen und versucht, die sozialen Medien mit Hilfe individueller Webseiten und deren Verknüpung nachzubilden. Dabei setzen die Lösungen jedoch ein gewisses Maß an technischem Wissen und auch administrativem Aufwand voraus.
Hier siehst du meine Gedanken zum Thema Informationsarchitektur des Internets und wie sie zusammenhängen. Wenn dich etwas davon besonders interessiert, klicke einfach darauf und die Seite sollte sich öffnen. Wolken führen dich in ein anderes Beet.
Diese Seite ist Teil eines Digitalen Gartens. Die Inhalte hier sind keine festen Aussagen, sondern spiegeln den Stand meines Denkens zu einem bestimmten Zeitpunkt wider und können sich jederzeit verändern. Ich freue mich über Lesetipps und Links, die meine Ideen schärfen können. Bitte an: mail@nilsmueller.info.